Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Sparkasse belohnt Kitas
(ty) Die "Knaxiade" – eine Initiative der Sparkassen zusammen mit dem bayerischen Turnverband – gibt es seit mehr als 30 Jahren. Mit diesem Programm sollen Buben und Mädchen zur Bewegung motiviert sowie mit Spaß an diese herangeführt werden, erklärt die Sparkasse von Pfaffenhofen. "Es geht nicht um einen leistungsorientierten Wettbewerb. Allein das Mitmachen zählt." Die "Knaxiade" bringe Abwechslung in die Bewegungs-Zeiten der Sprösslinge. Dabei entscheide jeder Kindergarten für sich, in welchem Umfang er sie durchführe. Die teilnehmenden Kinder erhalten am Ende jeweils eine Urkunde und eine Medaille.
"In diesem Jahr gabs wieder eine große Beteiligung", berichtet Ingrid Stocker als Mitglied des Vorstands der Sparkasse von Pfaffenhofen. Insgesamt seien 30 hiesige Einrichtungen mit fast 2600 Kindern dabei gewesen. Stocker dankt den Erzieherinnen und Erzieher, "die durch ihr Engagement zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben". Jede teilnehmende Kita wurde einer Spende von 100 Euro bedacht. Stocker konnte also insgesamt 3000 Euro überreichen (Foto oben). Insgesamt ließ sich die Sparkasse von Pfaffenhofen nach eigenem Bekunden die jüngste "Knaxiade" rund 14 000 Euro kosten.
In dieser Gesamt-Summe enthalten seien neben Organisationsmitteln, Medaillen und Urkunden auch die jährlichen Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher. "Dies ist gut angelegtes Geld, das vielen kleinen Mädchen und Buben zugute kommt", betont Stocker. Birgit Distler, Marketing-Leiterin der Sparkasse, verteilte bei der Spenden-Übergabe gleich die Anmelde-Unterlagen für die "Knaxiade" im nächsten Jahr. Dann finde zusätzlich ein Kreativ-Wettbewerb statt, bei dem es Einkaufs-Gutscheine im Wert zwischen 50 und 300 Euro zu gewinnen gebe. Kitas, die bei der Übergabe nicht vertreten waren, sollen die Unterlagen und Infos per Post erhalten.
Morgen jede Menge los in der Kreisstadt
(ty) In Pfaffenhofen steigt am morgigen Sonntag, 28. September, die traditionelle Herbst-Dult. Außerdem öffnen etliche Geschäfte und laden zum Shoppen ein. Zusätzlich findet in der City der Mobilitätstag statt. Darauf weist die städtische Wirtschafts- und Service-Gesellschaft (WSP) hin. Für Buben und Mädchen werden eine Kinder-Eisenbahn und ein Karussell angekündigt. Ferner dreht die Bimmelbahn ihre Runden. Das Rote Kreuz präsentiert sich und seine Arbeit sowie Aktionen für Kinder. Der hiesige Jugendfußball-Förderverein ruft zum Torwand-Schießen. Hier die Details sowie weitere Infos, auch zu Straßen-Sperrungen und zum ebenfalls am Sonntag stattfindenden "Tag der offenen Tür" bei der hiesigen Feuerwehr sowie zum Info-Tag im Landratsamt-Innenhof rund um Garten, Obst und Natur: Diesen Sonntag ist besonders viel geboten in Pfaffenhofen
"Forschungsgruppe Buchstabensuppe"
(ty) Zum sechsten Mal lädt die Stadtbücherei von Pfaffenhofen unter dem Titel "Forschungsgruppe Buchstabensuppe" interessierte Buben und Mädchen im Alter zwischen neun und zwölf Jahren an insgesamt vier Terminen zum gemeinsamen Experimentieren mit Geschichten, Wörtern und Buchstaben ein. Darauf hat die Stadtverwaltung noch einmal hingewiesen. Der nächste vierteilige Kurs findet den Angaben zufolge jeweils montags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr statt – und zwar am 29. September, 6. Oktober, 13. Oktober und 20. Oktober.
Die Teilnahme sei kostenlos. In einer ungezwungenen Atmosphäre könnten die Kinder dabei Geschichten erfinden, Gedichte schreiben, Texte lesen und kleine Kunstwerke gestalten, erklärt die Stadtverwaltung. Nach Abschluss des Projekts würden die Ergebnisse im Rahmen einer kleinen Ausstellung präsentiert. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl sei eine verbindliche Anmeldung für alle vier Termine per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich.
"Oper trifft Kino" in Pfaffenhofen
(ty) Große Opern-Produktionen hautnah erleben, ohne nach New York oder London reisen zu müssen: Das "Cineplex"-Kino im Gewerbe-Gebiet am Kuglhof vor den Toren von Pfaffenhofen zeigt in der Saison 2025/26 ausgewählte Live-Übertragungen aus der "Metropolitan Opera" in New York und dem "Royal Opera House" in London. Darauf weist die Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen (VHS) hin. In Kooperation mit der VHS begleite Carola Reim als passionierte Opern-Liebhaberin die Vorstellungen in Pfaffenhofen mit einer kurzen Einführung vor Beginn und einem moderierten Austausch nach Ende der Vorstellung.
"Die Einführungen machen Lust auf das Werk und eröffnen spannende Einblicke in Inszenierung und Künstlerinnen und Künstler", sagt Reim. "Im anschließenden Austausch bleibt Raum für Eindrücke, Fragen und Gespräche – ganz unkompliziert und für alle verständlich." Die VHS betont: "Ob Opern-Kenner oder Neugierige: Alle Interessierten sind willkommen." Die Teilnahme an Einführung und Austausch sei kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Laut VHS gelten die regulären Ticket-Preise des Kinos. Weitere Infos gibt es bei der VHS telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 40 00 oder online auf https://vhs.landkreis-pfaffenhofen.de.
Zum Auftakt der Reihe zeigt das "Cineplex" am kommenden Mittwoch, 1. Oktober, die Oper "Tosca": Anna Netrebko und Freddie De Tommaso stehen in dieser Inszenierung von Oliver Mears auf der Bühne. "Ein Abend voller Leidenschaft, Verrat und dramatischer Spannung", verspricht die VHS. Am Samstag, 18. Oktober, folge mit Vincenzo Bellinis "La Sonnambula" ein romantisches Belcanto-Meisterwerk, das an der New Yorker "Met" unter der Regie von Rolando Villazón aufgeführt werde.
"Schnupper-Studium" an der THI
(ty) Die Technische Hochschule von Ingolstadt (THI) öffnet wieder ihre Türen für Studien-Interessierte. Bei verschiedenen Angeboten können Schülerinnen und Schüler der Ankündigung zufolge die Hochschule kennenlernen und herausfinden, welcher Studiengang zu ihnen passt. Am Montag, 6. Oktober, von 16 bis 17 Uhr, biete die THI eine digitale Info-Veranstaltung an. Unter dem Motto "Studieren probieren – aber was?" beantworte die Studien-Beratung gemeinsam mit THI-Studierenden typische Fragen rund um die Studien-Orientierung. "Egal, ob man sich schon sicher ist oder noch ganz am Anfang der Entscheidungsfindung steht – die Veranstaltung bietet einen ersten Einblick ins Studium", wird betont.
Noch näher dran am echten Studien-Alltag sei man beim "Schnupper-Studium", das von 27. Oktober bis 7. November angeboten werde. "Zwei Wochen lang haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Hochschule hautnah zu erleben", heißt es dazu aus der THI: Einzeln oder in kleinen Gruppen begleiten Studien-Botschafter dabei Interessierte in Vorlesungen und stehen im Anschluss für Gespräche zur Verfügung. Im Rahmen der Schnuppertage gebe es am Dienstag, 4. November, von 9 Uhr bis 15 Uhr, einen Mint-Aktionstag. Für diesen sowie für das "Schnupper-Studium" sei eine Anmeldung erforderlich. Die Möglichkeit dazu sowie weitere Infos gibt es unter diesem Link.
Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen
(ty) Wie das Landesamt für Statistik mitgeteilt hat, sind im vergangenen Jahr in Bayern insgesamt 286 meldepflichtige Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen registriert worden; 43 davon in Wasserschutz-Gebieten beziehungsweise Heilquellenschutz-, Überschwemmungs- oder sonstigen schutzwürdigen Gebieten. Im Vergleich zum Vorjahr ging die Zahl um 79 zurück. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr im Freistaat – soweit von den zuständigen Behörden quantifizierbar – gut 623 Kubikmeter potenziell wassergefährdende Substanzen, darunter rund 109 Kubikmeter Mineralöle beziehungsweise Mineralöl-Produkte, freigesetzt. Die durchschnittlich freigesetzte Menge bei allen Unfällen mit Mineralöl-Produkten lag bei gut 446 Litern pro Unfall.
Die Mehrzahl der Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen ereignete sich mit 217 Fällen bei deren Beförderung. Solche Unfälle betrafen meistens die Betriebsstoff-Tanks von Straßenfahrzeugen (162 Fälle) und deutlich seltener Tanks und Tank-Container zum Transport (24 Fälle). Dabei gelangten fast 118 Kubikmeter wassergefährdende Substanzen in die Umwelt. Der größere Teil der im vergangenen Jahr freigesetzten Stoffmengen fiel mit knapp 506 Kubikmetern bei insgesamt 69 Unfällen beim Umgang wie beispielsweise der Lagerung von wassergefährdenden Stoffen an. Hierbei waren es gut 474 Kubikmeter vorwiegend sonstige Stoffe – darunter Gülle, Jauche oder Silage-Sickersäfte – die in die Umwelt gelangten.
Durch Sofort- und Folge-Maßnahmen – wie das Aufbringen von Bindemitteln, das Einbringen von Gewässer-Sperren oder das Aufbereiten des verunreinigten Materials an der Unfallstelle – konnten im vergangenen Jahr im Freistaat gut 397 Kubikmeter und damit 63,7 Prozent der freigesetzten Stoffe wiedergewonnen werden. Im langjährigen Zeitvergleich liegt der Wert seit dem Jahr 2010 durchschnittlich bei 51,4 Prozent. Bei Unfällen mit Mineralöl-Produkten liegt die Rückgewinnungs-Quote mit 79,0 Prozent weit darüber.
Betroffen von Umweltfolgen im Sinn einer Verunreinigung waren im vergangenen Jahr insbesondere Böden (215 Unfälle) und versiegelte Flächen (152 Unfälle) sowie Oberflächen-Gewässer (73 Unfälle). Im Fall der Verunreinigung von Oberflächen-Gewässern kam es bei sieben Unfällen zu einem Fischsterben. Die Wasser-Versorgung beziehungsweise das Grundwasser waren in 17 Fällen betroffen. "Zu beachten ist, dass ein einzelner Unfall mehrere Unfallfolgen haben kann", erklärt die Behörde.
Die Erhebung werde jährlich bei den nach Landesrecht für Anzeigen über die Unfälle beim Umgang mit und bei der Beförderung von wassergefährdenden Stoffen zuständigen Behörden und Dienststellen durchgeführt. Sie diene dem regelmäßigen Überblick über das Gefahren-Potential und die sich aus den Unfällen ergebenden Umwelt-Belastungen im Hinblick auf den Gewässerschutz. Angezeigt werden laut Landesamt für Statistik dabei Unfälle, "bei denen eine nicht unerheblichen Menge wassergefährdender Stoffe austritt".