Logo
Anzeige
Anzeige

Die Veranstaltungs-Reihe findet an den nächsten vier Dienstagabenden im Fest-Saal des Rathauses statt. Hier die Themen im Überblick.

(ty) Im Rahmen einer Veranstaltungs-Reihe mit dem Titel "Zukunft.Impulse" lädt die Stadt Pfaffenhofen interessierte Bürger dazu ein, sich an den nächsten vier Dienstagabenden über "zentrale Zukunfts-Themen rund um Klimawandel-Anpassung, erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien zu informieren". Beginn ist der Ankündigung zufolge jeweils um 18.30 Uhr im Fest-Saal des Rathauses. "Der Eintritt ist frei", wird betont, "eine Anmeldung ist nicht erforderlich." Ziel sei es, "zentrale Zukunftsfragen verständlich und konkret aufzugreifen – immer mit Blick auf die Situation vor Ort". Die Abende seien Teil des integrierten Klimaschutz-Konzepts der Stadt und sollen "dazu beitragen, lokales Wissen, Anregungen und Lösungs-Ansätze in die privaten Haushalte zu tragen". Nachfolgend die Termine und Themen im Überblick.

Dienstag, 14. Oktober: "Extremwetter – So schütze ich mein Haus." Der Klimawandel bringe zunehmend Extremwetter, heißt es dazu aus dem Rathaus: Starkregen, Überschwemmungen und Hitzeperioden. Dieser Abend biete hilfreiche Tipps und konkrete Beispiele, um im Haus und Garten aktiv zu werden. "Referenten der bayerischen Architekten-Kammer erklären, wie sie Haus und Garten durch bauliche Maßnahmen, durch geeignete Gestaltung und Regenwasser-Nutzung schützen können und welche Rolle der Garten für Hitze- und Wasserschutz spielt." Welche Vorteile dabei Zisternen bringen könnten, werde von den hiesigen Stadtwerken erklärt. Die Stadtverwaltung informiere über kommunale Maßnahmen, die bereits zum Schutz gegen Extremwetter ergriffen worden seien. 

Dienstag, 21. Oktober: "Den eigenen Solarstrom optimal nutzen." Photovoltaik-Anlagen liefern saubere Energie, aber wie bekommt man möglichst viel davon ins eigene Hausnetz? Und welche Investition lohnt sich? Experten von "LandSchafftEnergie Bayern" stellen laut Ankündigung der Stadtverwaltung an diesem Abend dazu Möglichkeiten wie Batterie-Speicher, intelligente Energie-Management-Systeme, dynamische Stromtarife und die Vorteile der Kombination einer PV-Anlage mit Wärmepumpe oder Elektro-Auto vor. Auch regionale Photovoltaik-Angebote der Stadtwerke von Pfaffenhofen werden thematisiert.

Dienstag, 28. Oktober: "Eigene Lade-Station für Mieter und Eigentümer-Gemeinschaften." Der Ausbau der Elektro-Mobilität erfordere passende Lade-Lösungen auch in Wohngebäuden mit mehreren Wohnungen. Dieser Abend beleuchte rechtliche Aspekte und technische Optionen für Wallboxen in Miet- und Eigentümer-Gemeinschaften. Hubert Vachenauer, Automobil-Ingenieur und freiberuflicher Berater für Elektro-Mobilität, erläutere die Voraussetzungen und zeige Praxis-Beispiele aus Miet- und Eigentumshäusern. "Zudem informieren die Stadtwerke über ihre Sharing-Konzepte als eine Alternative, wenn eine eigene Wallbox nicht realisierbar ist", so die Stadtverwaltung. Versprochen wird "ein informativer Abend für Mieter, Wohnungs-Eigentümer, Eigentümer-Gemeinschaften und Hausverwaltungen.

Dienstag, 4. November: "Effizientes Heizen und Voraussetzungen für Wärmepumpen." Zur Heizperiode widmet sich diese Veranstaltung laut Stadtverwaltung der Frage, wie man klimafreundlich und zugleich wirtschaftlich heizen kann. Themen seien an diesem Abend die kommunale Wärmeplanung, Einspar-Potenziale, der Einsatz von Wärmepumpen in Bestands-Gebäuden und so genannte Contracting-Modelle. Die Referenten kommen den Angaben zufolge vom Verbraucher-Service Bayern, von der Stadtverwaltung aus Pfaffenhofen, von einem Wärmepumpen-Hersteller und von den Stadtwerken. Sie gäben praxisnahe Hilfestellung und stellten lokale Angebote vor.

Lesen Sie auch:

Drei Gratis-Online-Sprechstunden zu GEG, Wärmepumpen und Balkon-Kraftwerken


Anzeige
RSS feed