Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Erfolgreicher Feuerwehr-Wettkampf
(ty) Sieben aktive und besonders trainierte Mitglieder der Feuerwehr von Pfaffenhofen haben kürzlich an einem Wettkampf in Essenbach bei Landshut teilgenommen, der im Rahmen der "FireFit Championships Europe" stattgefunden hat. Es ging darum, in kompletter Schutz-Ausrüstung möglichst schnell einen Parcours zu bewältigen, der auf Aufgaben im Brand-Einsatz basiert. Gefordert wurden die Floriansjünger etwa beim Treppensteigen mit Schlauch-Paket, beim Hochziehen einer Last und beim Ziehen einer 80 Kilo schweren Puppe über eine Strecke von 30 Metern.
Im Einzel-Wettbewerb galt es, die gestellten Herausforderungen zusätzlich unter Atemschutz zu meistern. "Dabei stachen die Leistungen von Ralph Kinhackl, Sebastian Schindlbeck und Adrian Schratt heraus, die sich in ihren Altersklassen einen Platz auf dem Treppchen sichern konnten", berichtet die Pfaffenhofener Feuerwehr über das erfolgreiche Abschneiden dieser drei Kameraden. Außerdem gingen die Pfaffenhofener mit zwei Teams beim Staffel-Wettbewerb an den Start, wobei am Ende ein zweiter Platz errungen wurde.
"Augen-Spaziergang" in Rohrbach
(ty) Im Rahmen der diesjährigen "Woche des Sehens", die seit dem gestrigen Mittwoch läuft, bietet der Verein "Gesundes Sehen" in ganz Deutschland auch wieder so genannte Augen-Spaziergänge an. Mit dieser Aktion wolle man auf natürliche Methoden zur Entspannung von strapazierten Augen sowie zur Erhaltung der Sehkraft aufmerksam machen, erklärt die Heilpraktikerin Elvira Boguth aus dem Landkreis Pfaffenhofen, die in diesem Zusammenhang eine Veranstaltung in Rohrbach anbietet.
Unter ihrer Regie findet am kommenden Sonntagnachmittag, 12. Oktober, ein rund einstündiger "Augen-Spaziergang" statt. Ihren Worten zufolge kann man dabei "Übungen kennen lernen, die den Augen und allen Sinnen gut tun". Treffpunkt sei um 15 Uhr vor dem Bahnhofs-Gebäude in Rohrbach. Weitere Informationen gibt es bei Boguth unter der Telefonnummer (0 84 42) 92 22 25. Näheres zu der bundesweiten Kampagne finden Interessierte auf der Internet-Seite www.woche-des-sehens.de.
Konzert-Abend in der Kreisstadt
(ty) Im Jugend-Zentrum "Atlantis" in Pfaffenhofen geht die Konzert-Reihe "Onstage" am morgigen Freitag, 10. Oktober, in die nächste Runde. "Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Abend voller abwechslungsreicher Live-Musik", heißt es aus der Stadtverwaltung. Ein fixer Eintrittspreis wird nicht fällig. Das Motto laute: "Zahle, was du willst." Jeder Besucher und jede Besucherin entscheide selbst, welchen Beitrag er oder sie leisten wolle. Für das leibliche Wohl der Gäste sei gesorgt.
Um 19 Uhr öffnen sich die Türen des Jugend-Zentrums, auf der Bühne gehts um 20 Uhr los. Als Headliner des Abends wird der Musiker "Keyruu" angekündigt. Er habe im Jahr 2022 beim "Saitensprung"-Festival in Pfaffenhofen den dritten Platz belegt; nun feiere er die Veröffentlichung seiner neuen EP. Weitere musikalische Gäste seien "Yuna" und "Nothing like you". Willkommen seien Personen jeden Alters. "Zur Einhaltung des Jugendschutz-Gesetzes ist ein gültiger Ausweis mitzubringen", wird betont.
Vortrag zu Corona-Protokollen
(ty) Mit den mittlerweile veröffentlichten Protokollen des Robert-Koch-Instituts (RKI) zur Corona-Pandemie will sich der hiesige Verein "Freunde von Valjevo" im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung befassen, die am morgigen Freitag, 10. Oktober, in Pfaffenhofen angeboten wird. Sie findet im Hofberg-Saal statt, beginnt um 19.30 Uhr und steht allen Interessierten offen. Als Referentin habe man die Molekular-Biologin und Professorin Ulrike Kämmerer von der Universitäts-Klinik aus Würzburg, gewinnen können. Der Eintritt sei kostenfrei, um Spenden werde gebeten.
"Fünf Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie beschäftigen sich Untersuchungs-Ausschüsse mehrerer Landtage und eine Enquete-Kommission des Bundestags mit der Aufarbeitung der Maßnahmen, die damals zur Bekämpfung der Infektions-Krankheit getroffen wurden", erklärt der Verein zum Hintergrund der Veranstaltung. "Zeitweise waren Restaurants und Kinos, Schulen und Kitas geschlossen, Besuche in Alters- und Pflegeheimen nicht erlaubt, durften schwerkranke und sterbende Menschen nicht mehr von ihren Angehörigen versorgt werden. Das Tragen einer FFP2-Maske in Bus, Bahn und beim Einkaufen wurde Pflicht und Zutritt zum Arbeitsplatz gab es nur noch für Geimpfte, Getestete und Genesene."
Weiter heißt es: "Die verantwortlichen Politiker hatten diese Maßnahmen häufig mit den Risiko-Einschätzungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) gerechtfertigt." Mittlerweile seien die Protokolle des RKI vollständig veröffentlicht. Was sagen sie über die interne Diskussion innerhalb des Instituts während der Pandemie? War das RKI bei seinen Einschätzungen und Stellungnahmen unabhängig oder hat, wie Kritiker behaupten, das Bundesgesundheitsministerium als vorgesetzte Behörde darauf wesentlich Einfluss genommen? Auch darum soll es am morgigen Abend in Pfaffenhofen gehen.
Feuerwehren üben Aufbau von Ölsperren
(ty) Am kommenden Samstag, 11. Oktober, üben die Feuerwehren im Kreis Freising den Aufbau von Ölsperren. "Diese Ölsperren werden benötigt, um bei einem Schaden an den Ölleitungen der OMV (Verlauf Burghausen – Flughafen München) und der TAL (Verlauf Triest – Ingolstadt) einen Umweltschaden zu minimieren", erklärt das Landratsamt in einer Presse-Mitteilung. An der Übung seien beteiligt die Feuerwehren aus Hallbergmoos, Goldach, Mintraching, Pulling, Freising, Attaching, Baumgarten, Enzelhausen, Pfrombach-Aich, Moosburg, Sixthaselbach, Wang und Mauern.
Insgesamt werden den Angaben zufolge an diesem Tag 14 Sperren aufgebaut. Die Trainings-Aktion beginne um 8 Uhr und werde voraussichtlich bis 11 Uhr dauern. "Bei dieser Übung werden neben den Kenntnissen und Fähigkeiten des Aufbaus der Ölsperren auch deren Vollständigkeit und die Zugänglichkeiten zu den Einbauorten sowie die Einsatz-Leitung und die Funk-Kommunikation überprüft und geübt", heißt es weiter. Die "Führungs-Gruppe Katastrophenschutz" des Landratsamts sei mit einer Rumpfmannschaft beteiligt.
Neueste Tourismus-Zahlen für Bayern
(ty) Die insgesamt 11 418 im August dieses Jahres in Bayern geöffneten Beherbergungs-Betriebe haben nach aktuellen Angabe des Landesamts für Statistik im genannten Monat zusammen knapp 4,6 Millionen Gäste-Ankünfte und rund 12,2 Millionen Übernachtungen verbucht. Damit lag die Zahl der Ankünfte um 3,2 Prozent und die Zahl der Übernachtungen um 2,5 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres-Monats. Über den Zeitraum von Januar bis August dieses Jahres zeigt sich dennoch eine leicht positive Tendenz für die Gäste-Ankünfte. Sie überstiegen mit rund 27,5 Millionen die Werte aus dem Vorjahres-Zeitraum um 0,1 Prozent. Die Anzahl der Übernachtungen zeigte indes mit knapp 69,9 Millionen einen Rückgang um 0,4 Prozent.
Die Übernachtungs-Rekorde aus dem August vergangenen Jahres konnten heuer in diesem Sommer-Monat nicht erreicht werden. Knapp 1,2 Millionen internationale Reisende waren im Freistaat zu Gast und übernachteten gut 2,4 Millionen Mal – ein deutliches Minus von 11,8 Prozent bei den Ankünften und um 10,9 Prozent bei den Übernachtungen. Die Zahl der inländischen Übernachtungsgäste wuchs dagegen minimal um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Monat auf 3,4 Millionen, während die Zahl der Übernachtungen leicht um 0,2 Prozent auf 9,8 Millionen zurückging.
Die Betriebe der Hotellerie zusammen beherbergten im August heuer rund 3,4 Millionen Gäste (minus 5,2 Prozent), die fast 7,5 Millionen Mal (minus 5,0 Prozent) übernachteten. Die einzelnen Betriebsarten zeigten hier durchweg eine negative Entwicklung: Hotels (Ankünfte: minus 6,0 Prozent; Übernachtungen: minus 5,6 Prozent), Hotel-garnis (Ankünfte: minus 3,5 Prozent; Übernachtungen: minus 3,8 Prozent), Gasthöfe (Ankünfte: minus 4,1 Prozent; Übernachtungen: minus 3,2 Prozent) und Pensionen (Ankünfte: minus 5,7 Prozent; Übernachtungen: minus 5,9 Prozent) vermeldeten Einbußen im Vergleich zum Vorjahres-Monat. Jugendherbergen und Hütten meldeten zwar ein leichtes Plus für die Gäste-Ankünfte (0,3 Prozent), jedoch einen Rückgang um 5,0 Prozent bei den Übernachtungen.
Ebenso verhielt es sich bei den Campingplätzen, welche mit den Gästezahlen leicht im Plus lagen (1,7 Prozent), bei den Übernachtungen aber ein leichtes Minus von 0,4 Prozent aufwiesen. Unter den übrigen Betriebsarten durften sich Erholungsheime und Ferienheime über die höchste Steigerung (Ankünfte: plus 10,7 Prozent; Übernachtungen: plus 4,8 Prozent) im Vergleich zu August vergangenen Jahres freuen. Ferienhäuser und Ferienwohnungen (Ankünfte: plus 6,6 Prozent; Übernachtungen: plus 4,9 Prozent) sowie Vorsorge- und Rehakliniken (Ankünfte: plus 3,2 Prozent; Übernachtungen: plus 2,8 Prozent) verzeichneten ebenfalls eine positive Entwicklung.
Unter den Regierungsbezirken hatte Oberbayern die stärksten Einbußen bei den Übernachtungszahlen verglichen mit August vergangenen Jahres zu verbuchen (minus 6,3 Prozent). Einen leichten Rückgang der Übernachtungen zeigten Beherbergungs-Betriebe in Schwaben (minus 0,9 Prozent) und Mittelfranken (minus 0,5 Prozent). Dagegen durften sich Oberfranken (plus 1,0 Prozent), Unterfranken (plus 1,1 Prozent), Niederbayern (plus 2,1 Prozent) sowie die Oberpfalz (plus 4,5 Prozent) über gestiegene Übernachtungszahlen im Vergleich zum Vorjahres-Monat freuen.