Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Blutspende während der Arbeitszeit

(ty) Knapp 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hecht-Technologie-GmbH aus Pfaffenhofen sind in dieser Woche dem Aufruf des hiesigen BRK-Kreisverbands gefolgt und gemeinsam zum Blutspende-Termin in der Mittelschule in Scheyern angerückt. Hecht-Geschäftsführer Markus Behringer unterstrich in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit von sozialem Engagement und deklarierte das Blutspenden für seine Leute kurzerhand als Arbeitszeit.

"Wir wollten nicht nur darüber reden, dass Helfen wichtig ist, sondern es auch gemeinsam tun", betont Behringer. Laut BRK hatten im vergangenen Monat außerdem zwei Mitarbeiter der Firma das BRK-Team im "Glückshafen" in der Kreisstadt unterstützt. Silvia Duckstein, Blutspende-Koordinatorin beim BRK in Pfaffenhofen, zeigt sich dankbar für die Unterstützungen und hofft, dass sich weitere Unternehmen diesem Beispiel anschließen.

"Blutspenden hat man im Alltag oft nicht auf dem Schirm – bis man selbst oder jemand im Umfeld darauf angewiesen ist", sagt Duckstein. "Deshalb zählt jeder Termin, jede Spende. Umso wertvoller sind Aktionen wie diese, die zeigen, wie leicht Helfen sein kann." Blutspenden seien von enormer Bedeutung: Täglich würden in Deutschland etwa 15 000 Blutspenden benötigt. Mit einer einzigen Blutkonserve könnten bis zu drei Menschenleben gerettet werden.

"Da die Neubildung der roten Blutkörperchen etwa zwei Monate dauert, liegt der Mindest-Abstand zwischen zwei Blutspenden bei 56 Tagen", heißt es vom Blutspende-Dienstes des BRK. Im Landkreis Pfaffenhofen werden in diesem Monat noch zwei Blutspende-Termine angeboten: am 28. Oktober in der Grund- und Mittelschule in Vohburg sowie am 31. Oktober in der Mittelschule in Manching. 

VHS bietet "Aufräum-Coaching"

(ty) Zu viele Dinge, zu wenig Überblick – wer kennt das nicht? "Schnell wird aus dem Wunsch nach Ordnung ein Gefühl von Überforderung", heißt es aus der Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen, die vor diesem Hintergrund einen speziellen Kurs anbietet. Unter dem Titel "Aufräum-Coaching – Innere Klarheit durch äußere Ordnung" wird der Ankündigung zufolge am Donnerstag, 23. Oktober, von 19 Uhr bis 20.30 Uhr in der Realschule in Pfaffenhofen gezeigt, "wie das Sortieren und Reduzieren von Besitz zu mehr Leichtigkeit im Alltag führen kann". Die Teilnahme-Gebühr betrage 52 Euro pro Person.

Kurs-Leiterin Sofia Stächelin vermittelt laut VHS den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an diesem Abend Schritt für Schritt, wie sie ihren Wohnraum neu gestalten und bewusst mit Dingen umgehen können. Inspiriert von der bekannten Aufräum-Expertin Marie Kondo, gehe es bei dieser Veranstaltung "um praktische Aufräum-Methoden um den eigenen Wohnraum lebens- und liebenswerter zu gestalten". Anmeldungen nimmt die VHS telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 40 00 oder online auf https://vhs.landkreis-pfaffenhofen.de entgegen (hier der direkte Link).

CSU nominiert in Hohenwart

(ty) Wichtige Entscheidungen im Hinblick auf die im März nächsten Jahres stattfindende Kommunalwahl werden am kommenden Dienstag, 14. Oktober, beim CSU-Ortsverband von Hohenwart getroffen. Wie die hiesigen Christsozialen um ihren Vorsitzenden Michael Petz mitteilen, findet an diesem Abend eine Hauptversammlung statt, bei der zum einen der Bürgermeister-Kandidat nominiert und zum anderen die Gemeinderats-Liste aufgestellt wird. Die Zusammenkunft im Gasthaus Perschl (Regensburger Straße 5) im Ortsteil Thierham beginnt um 19 Uhr.  

Problem-Abfälle gratis loswerden

(ty) Wer im Kreis Pfaffenhofen wohnt und in diesem Monat noch kostenlos sowie ziemlich unkompliziert seine so genannten Problem-Abfälle loswerden möchte, der sollte sich einen der nachfolgenden Termine in seinen Kalender eintragen. Denn nach Angaben des Abfall-Wirtschafts-Betriebs des Landkreises (AWP), stehen in der nächsten Woche zwei Spezial-Termine zur Abgabe von solchen Problem-Abfällen an – und zwar in Schweitenkirchen und Wolnzach. Weiter geht es dann erst im November mit Terminen in Pörnbach, Hohenwart, Rohrbach, Geisenfeld, Ilmmünster und Hettenshausen. Hier die Details: Problem-Abfälle kostenlos abgeben: Die nächsten acht Termine im Kreis PAF

Vorlesungen zu E-Mobilität

(ty) Die Technische Hochschule von Ingolstadt (THI) bietet im Winter-Semester erneut eine internationale Ringvorlesung zur Elektro-Mobilität an – bereits zum neunten Mal. Verantwortet werde die Reihe von Professor Hans-Georg Schweiger und Yash Kotak. Die Themen reichen der Ankündigung zufolge von Unfall-Forensik über Batterie-Konzepte und Lade-Infrastrukturen bis hin zu aktuellen Forschungs-Projekten. Die Vorträge finden ab 14. Oktober jeweils dienstags ab 18 Uhr, statt und werden live auf Englisch über "Microsoft Teams" über-tragen.

Den Auftakt macht den THI-Angaben zufolge Markus Gregor am kommenden Dienstagabend, 14. Oktober, mit einem Vortrag über die Rolle von Prüf- und Test-Organisationen bei der sicheren Einführung neuer Fahrzeug-Technologien. Am 21. Oktober folge dann Daniel Koch, der das europäische Forschungs-Projekt "Marbel" vorstelle, das modulare Batterie-Systeme für nachhaltige Elektro-Mobilität entwickle. Weitere Informationen und alle Termine sowie die Teilnahme-Links sind online abrufbar unter diesem Link.

Angebot für Brustkrebs-Erkrankte

(ty) Am kommenden Mittwochnachmittag, 15. Oktober, findet am Klinikum von Ingolstadt von 15 Uhr bis 17 Uhr wieder das "Café Lebensfreude" statt – ein Projekt des Brust-Zentrums, bei dem sich Brustkrebs-Erkrankte zum gemeinsamen Austausch und zu fachlichen Informations-Veranstaltungen in entspannter Atmosphäre treffen können. Diesmal wird der Ankündigung des Klinikums zufolge bei der Zusammenkunft unter anderem das Thema Vitamin D besprochen.

"Das Angebot soll Betroffenen nicht nur Hoffnung geben, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen und hilfreiche Informationen mitzunehmen", sagt Johanna Koppold, die seit diesem Monat als Breast-Care-Nurse am Klinikum die Brustkrebs-Patientinnen begleitet. "Wir freuen uns natürlich auch, wenn wir Wünsche zu Themen bekommen, die wir in der Runde gemeinsam besprechen können." Um eine Anmeldung wird telefonisch unter der Rufnummer (08 41) 88 0 - 25 39 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten. 


Anzeige
RSS feed