Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Challenge in Ilmmünster
(ty) Es geht um eine Aktion mit heiterem Charakter, aber ernstem Klimaschutz-Hintergrund: An einer aktuell laufenden "Baum-Pflanz-Challenge" hat sich nun der hiesige Landtags-Abgeordnete Karl Straub aktiv beteiligt. Der CSU-Politiker, der auch Integrations-Beauftragter der bayerischen Staatsregierung ist, war vom interkulturellen Begegnungs-Zentrum "T.O.P." (Teilhabe, Orientierung, Perspektiven) in Schongau nominiert worden.
Straub griff deshalb in Ilmmünster zum Spaten und pflanzte in der Nähe des Feuerwehrhauses einen Baum. Unterstützt wurde er dabei vom örtlichen Bürgermeister Georg Ott (CSU). Ihn sowie Andreas Aichele, den hiesigen Landrats-Kandidaten der Christsozialen, nominierte Straub seinerseits für die Challenge. Auch die beiden Parteifreunde sollen nun jeweils einen Baum pflanzen.

Am selben Tag besuchte Straub den Gemeinderat von Ilmmünster. Rathaus-Chef Georg Ott und Vize-Bürgermeisterin Brigitte Wallner (CSU) begrüßten den Austausch über den Stand der Migrations-Politik und ermöglichten ein Gespräch aus staatlicher und kommunaler Perspektive. Im Mittelpunkt der Aussagen: Flüchtlinge, die vor individueller Verfolgung fliehen, haben einen Rechts-Anspruch auf Schutz. Unkontrollierte, irreguläre Migration stelle eine Belastung für die staatlichen Systeme und gesellschaftlichen Zusammenhalt dar.
Es bedürfe einer realistischen Debatte darüber, wie viele Menschen der Staat und die Kommunen aufnehmen sowie erfolgreich integrieren könnten, damit Integration nachhaltig gelinge, so eine Botschaft. Zugleich wurden die Potenziale legaler und gesteuerter Migration hervorgehoben. Eine gezielte Fachkräfte-Einwanderung sei, so Straub, sei ein Schlüsselinstrument, um gesellschaftliche und wirtschaftliche Chancen zu erschließen.
VHS-Kurs zu mittlerem Bildungs-Abschluss
(ty) Wer den mittleren Bildungs-Abschluss über den so genannten externen Weg anstrebt, kann sich mit einem umfassenden Vorbereitungs-Kurs, den die Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen anbietet, gezielt auf die Prüfung vorbereiten. Dieser richtet sich der Ankündigung zufolge an alle, die den Abschluss nachholen möchten – unabhängig vom bisherigen Bildungsweg. Unterrichtet werde in einer kleinen Gruppe, "so erhalten die Teilnehmenden eine fundierte und praxisnahe Vorbereitung auf die Prüfungs-Fächer".
Zum Start des Kurses finde am nächsten Freitag, 14. November, von 15 Uhr bis 17.30 Uhr bei der VHS eine kostenfreie Informations-Veranstaltung statt. "Eine Anmeldung zum Kurs ist hierfür erforderlich, eine kostenfreie Stornierung nach dem ersten Termin ist jedoch möglich", erklärt die Volkshochschule. Der Kurs umfasse 25 Termine (wöchentlich ein Termin) und koste – je nach Teilnehmer-Anzahl – zwischen 167 und 278 Euro. Weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 40 00 oder online unter https://vhs.landkreis-pfaffenhofen.de (hier der direkte Link).
Landfrauen-Versammlungen im Landkreis
(ty) Die hiesige Kreisbäuerin Waltraud Daniel lädt alle Landfrauen sowie ausdrücklich auch sämtliche weiteren interessierten Männer und Frauen zu den diesjährigen Gebiets-Versammlungen der Landfrauen im Pfaffenhofener Kreisverband des bayerischen Bauernverbands (BBV) ein. Wie üblich, werden auch heuer mehrere Termine angeboten (siehe unten). Als Referent kommt den Angaben zufolge diesmal der Apotheker Roland Andre; er spricht zum Thema "Das Immunsystem natürlich stärken". Dazu gibts ein Frühstücks-Büfett.
Roland Andre ist Apotheker und führte jahrelang die Linden-Apotheke in Pfaffenhofen. In seinem Vortrag erläutert er laut Ankündigung des BBV, wie man mit einfachen Mitteln das Immunsystem stärken kann. Sämtliche Veranstaltungen beginnen jeweils um 9 Uhr mit einem Frühstücks-Büfett; Andre spricht dann ab 10.30 Uhr. Die Teilnahme-Gebühr betrage drei Euro pro Person. Eine Anmeldung sei jeweils bis spätestens vier Tage vor der jeweiligen Veranstaltung erforderlich, wird betont. Hier die Details zu den einzelnen Terminen und zur Anmeldung:
- Mittwoch, 12. November, Gasthaus Schrott, Engelbrechtsmünster; Anmeldung bei Anita Ostermeier, Telefon (0 84 41) 65 19
- Donnerstag, 13. November, Gasthaus Metzgerbräu, Hohenwart; Anmeldung bei Gertraud Lethmeir, Telefon (0 84 45) 13 63
- Freitag, 14. November, Gasthaus Neumeir, Uttenhofen; Anmeldung bei Michaela Hagl, Telefon (0 84 41) 83 10 7
- Dienstag, 18. November, Gasthaus Waldinger, Larsbach; Anmeldung bei Irmgard Preitsameter, Telefon (0 84 42) 84 24
- Donnerstag, 20. November, Gasthaus Schleibinger, Ernsgaden; Anmeldung bei Petra Haas, Telefon (0 84 57) 93 28 44
"Café Vergissmeinnicht"
(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den morgigen Samstag, 8. November, wieder zum "Café Vergissmeinnicht" ein. Die Veranstaltung findet erneut im Hofberg-Saal in Pfaffenhofen statt, beginnt um 15 Uhr und dauert bis zirka 17 Uhr. "Menschen mit Demenz und ihre Zu- und Angehörigen sind sehr herzlich zu einer gemütlichen Runde mit Kaffee eingeladen", heißt es in der Ankündigung. Versprochen wird außerdem: "Zur Unterhaltung lassen wir uns immer etwas Besonderes einfallen."
Ski-Flohmarkt in Pfaffenhofen
(ty) In Pfaffenhofen findet am morgigen Samstag, 8. November, wieder ein Ski-Flohmarkt statt, der von der DSV-Skischule Pfaffenhofen-Asch organisiert wird. "Alle Wintersport-Begeisterten sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, zu stöbern und die passende Ausrüstung für die kommende Saison zu finden", heißt es in der Ankündigung der Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpenvereins (DAV). Die Veranstaltung steigt den Angaben zufolge bei "Intersport Reill" und beginnt um 13 Uhr. Vertreter der DSV-Skischule helfen nach eigenem Bekunden auch bei Fragen zu den angebotenen Kursen und Fahrten weiter.
Auf dem Ski-Flohmarkt werde "alles rund um den Wintersport" angeboten – von Kinder-Ski und Erwachsenen-Ski über Snowboards bis hin zu Schuhen, Stöcken, Helmen, Brillen und winterfester Kleidung. "Unsere Übungs-Leiter stehen gerne beratend zur Seite und geben Tipps zu Ausrüstung und Passform", wird betont. Verkäufer benötigen den Angaben zufolge keine Anmeldung, sondern können einfach erscheinen und funktionstüchtige sowie der DIN-Norm entsprechende Sachen anbieten.
Sturmhauben-Mann im ICE
(ty) Ein 40-Jähriger hat heute einen größeren Einsatz in einem Zug nach München ausgelöst. Wie die Polizei berichtet, hatte gegen 13.15 Uhr ein Passagier einen verdächtigen Mann gemeldet, der sich demnach in einem ICE zwischen Donauwörth und der bayerischen Landeshauptstadt befand. Er habe dabei eine Sturmhaube getragen, was zu Verunsicherung bei anderen Fahrgäste geführt habe. "Einsatzkräfte der Polizei betraten den ICE beim nächsten planmäßigen Halt am Augsburger Hauptbahnhof und nahmen den Mann widerstandslos fest", meldet das Polizeipräsidium Schwaben-Nord.
Es handelt sich den Angaben zufolge um einen 40-Jährigen, der aus Litauen stammt. Bei dem Mann sei tatsächlich eine Sturmhaube gefunden worden. "Weitere gefährliche Gegenstände oder gar Waffen wurden weder bei dem Mann, noch im betreffenden Zugabteil aufgefunden", heißt es weiter. Verletzt worden sei bei niemand. Der 40-Jährige wurde in Gewahrsam genommen. Die Ermittlungen zu den Hintergründen und Umständen des Vorfalls laufen. In diesem Zusammenhang wurden und werden auch Zeugen befragt.
Wohnungsbau in Bayern
(ty) In Bayern sind von Januar bis September dieses Jahres einer aktuellen Mitteilung des Landesamts für Statistik zufolge Baugenehmigungen (einschließlich Genehmigungs-Freistellungen) für insgesamt 41 237 Wohnungen bewilligt worden. Nach Angaben der Behörde stieg die Zahl der Wohnungsbau-Freigaben damit um 4858 beziehungsweise 13,4 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum. Eine Aufgliederung nach Gebäudearten zeigt: Neue Wohngebäude mit genau einer Wohnung, also Einfamilienhäuser, legten um 20,9 Prozent (plus 1529) zu.

Das Genehmigungs-Volumen für Wohnungen in neuen Zweifamilienhäusern sank um 11,3 Prozent (minus 294). Die Antrags-Bewilligungen für Mehrfamilienhäuser stiegen um 12,1 Prozent (plus 2211). Bei Wohnungen in Wohnheimen gab es eine deutliche Zunahme der Genehmigungen um 172,5 Prozent (plus 1525). "Ursache hierfür sind unter anderem die Errichtung großer Studenten-, sowie Flüchtlings-Wohnheimen", heißt es aus dem Landesamt für Statistik. Die Zahl bewilligter Wohnungen durch Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden stieg leicht um 1,2 Prozent (plus 75) und bei Nichtwohngebäuden sank sie um 30,1 Prozent (minus 106).

Regionale Unterschiede offenbaren sich bei der Trennung der bayerischen Kreise nach Stadt und Land: In den Landkreisen stiegen die Wohnungsbau-Genehmigungen um 16,7 Prozent. In den kreisfreien Städten vergrößerte sich das Genehmigungs-Volumen insgesamt um 6,9 Prozent. In den Großstädten war mit 3,6 Prozent ein Rückgang zu verzeichnen. Mit Blick auf die Regierungsbezirke verzeichneten die Oberpfalz und Unterfranken deutliche Zuwächse um mehr als ein Drittel. Den größten Zuwachs verzeichnete Mittelfranken mit 63,1 Prozent. Auch Niederbayern und Oberfranken verzeichneten mit über 40 Prozent eine deutliche Zunahme. In Oberbayern und Schwaben sanken die Genehmigungs-Zahlen um 8,8 beziehungsweise 6 Prozent.





