Am Freitag und Samstag werden insgesamt mehr als 50 Streifen gezeigt, der Eintritt ist frei. Hier die wichtigsten Infos und das komplette Programm.
(ty) Im vergangenen September hatte es im Herzog-Filmtheater in Schrobenhausen bereits ein kleines "Best of" der Festival-Ausgaben 2020 und 2021 gegeben, die wegen der Pandemie notgedrungen ins Internet verlagert werden mussten. Auf ein "Bundesfilmfestival Fiction" (BFF) im Kino hingegen musste das Publikum nun wirklich lange warten. Von Freitag, 6. Mai, bis Sonntag, 8. Mai, heißt es jetzt aber "Film ab!" für das zehnte Kurzfilm-Festival in Schrobenhausen. Endlich wieder auf der Leinwand. Organisator und Festival-Leiter Marcus Siebler arbeitet mit seinem Team seit Wochen auf Hochtouren, denn die Veranstaltung ist den Angaben zufolge im klassischen Format und ganz ohne Corona-Einschränkungen geplant. Vier Filmblöcke zu je 90 Minuten und zwei zu je 120 Minuten sollen zu sehen sein – insgesamt 55 Kurzfilme (Programm siehe unten). Der Eintritt ist frei.
"Von Kurzspielfilmen über Videoclips bis hin zu Animations- und Experimentalfilmen ist alles vertreten", erklärten die Organisatoren in einer Presse-Mitteilung. Dabei dauere der längste gezeigte Film der Münchener Filmhochschul-Studenten Lisa Reich und Josef Zeller ganze 30 Minuten. "Immer, wenn die elfjährige Rosa von ihrer Mutter allein gelassen wird, sucht sie eine unheimliche Gestalt heim", heißt es dazu im Programmheft. Die ebenfalls in München studierenden Marc Philip Ginolas und Marius Beck zeigen in ihrem unterhaltsamen Film "Mach's Licht aus!", was Carlo alles unternimmt, um den nächtlichen Besuch seiner ersten Freundin vor seinen Eltern geheim zu halten. Auch Corona fehlt im Programm nicht: Ulrich Stühlen aus Hochheim erzählt in "Quarantäne" von einer dystopischen Zukunft. "Lea ist gezwungen, in ihrer Wohnung zu bleiben, nur ein Smartspeaker steht ihr zur zur Verfügung." Dieser entwickelt nach und nach ein Eigenleben.
Einer der kürzeren Filme im Programm ist "United in DiversiTEA" von Hans Höpfner aus Merseburg. "Ein buntes Puzzle, viele Teile. Alles greift ineinander. Nur eines scheint nicht so richtig mitzuspielen..." Ein kurzweiliger Film über den Brexit in gerade einmal drei Minuten. Auch Filmbeiträge aus der Region sind dabei, betonten die Organisatoren: "Fuchsauge" des aus Schrobenhausen stammenden Schauspielers Martin Andreas Greif, der einminütige Streifen "Pull" des Ingolstädters Benedikt Meyer sowie der neue Film der Schrobenhausener Filmgruppe namens Dram-Film, "Tebbutt", der erst vor wenigen Wochen seine Premiere feierte. "Das Publikum darf auf ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm gespannt sein", versprechen Siebler & Co.
Das Festival wird der Ankündigung zufolge erstmals in zwei Wettbewerbe geteilt. Das "Offene Fenster" geht am Freitag über die Bühne. Die Jury, die in öffentlichen Gesprächsrunden über die Streifen sprechen wird, vergebe einen mit 300 Euro dotieren Preis für den besten Film unter den freien Einreichungen. Am Samstag folge dann der traditionelle Wettbewerb des Bundesverbands deutscher Film-Autoren (BDFA), in dem die teilnehmenden Filme mit Medaillen in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet werden. Den vom Schirmherrn, Schrobenhauseners Bürgermeister Harald Reisner, ausgelobten Publikumspreis könne ein Film in beiden Wettbewerben gewinnen.
Start der Veranstaltung ist am Freitag, 6. Mai, um 18 Uhr im Gallery-Saal des Herzog-Filmtheaters in Schrobenhausen mit der Eröffnung und Block A. Weiter geht es um 21 Uhr mit Block B. Am Samstag, 7. Mai 2022, werden die Blöcke C (ab 10 Uhr), D (ab 14 Uhr), E (ab 17 Uhr) und F ab 21 Uhr gezeigt. Am Sonntag, 8. Mai, findet ab 11 Uhr die Preisverleihung statt. Auch eine Auswahl der besten Filme wird dann nochmals zu sehen sein. Der Eintritt für die gesamte Veranstaltung ist traditionell frei. Ausführliche Informationen finden sich unter www.dramfilm.com.

Das Organisations-Team des "BFF Fiction 2022": Sarah Schönacher (stellvertretende Festival-Leiterin, Schatzmeisterin), Marcus Siebler (Festival-Leiter, Autoren-Kontakte, Jury-Kontakte, Presse), Kathrin Siebler (Catering), Katharina Huber (Festival-Dokumentation), Christoph Götz (Koordination Empfang/Einlass), Daniel Mayr (Festival-Technik, Presse), Daniel Hartl (Festival-Technik).
Das Programm im Überblick (Angaben ohne Gewähr):
Freitag, 6. Mai
18 Uhr: Eröffnung durch den Bürgermeister
18.30 Uhr: Block A / Wettbewerb "Offenes Fenster" 
A01 - #COUPLEGOALS, Alexander Conrads, 08 Minuten 
A02 - EHRENLOS, Carlos G. Sayago, 14 Minuten 
A03 - AIMÉE, Henri Iman Benedikt Scheunemann, 17 Minuten 
A04 - YOLBE, Tony Leyva Puig, 25 Minuten 
A05 - PULL, Benedikt Meyer, 01 Minute
19.45 Uhr: Öffentliche Gesprächsrunde der Jury
20.30 Uhr: Pause
21.00 Uhr: Block B / Wettbewerb "Offenes Fenster" 
B06 - MACH'S LICHT AUS!, Marc Philip Ginolas, Marius Beck, 11 Minuten 
B07 - MÆRE, Lisa Reich, Josef Zeller, 30 Minuten 
B08 - FUCHS & PINGUIN, Dave Lojek, 13 Minuten 
B09 - MONSTER ENCOUNTERS, James Smith, 01 Minute 
B10 - NIMMERMÜDE, Patrick Etter, 06 Minuten
B11 - DANZAMATTA, Vanja Victor Kabir Tognola, 05 Minuten 
B12 - FUCHSAUGE, Martin Andreas Greif, 15 Minuten 
B13 - AM ENDE DES SEILS, Anja Giele, Sascha Muschke, 09 Minuten 
B14 - DANSE MACABRE, Lucas Zbinden, 12 Minuten
Samstag, 7. Mai
10 Uhr: Block C / BDFA-Wettbewerb
C15 - BOYKOTTZ, Matthias Spehr (Rostock), Kategorie A, 04 Minuten 
C16 - CORONA TAGEBUCH, Mirsad Dzombic (Bremen), Kategorie A, 05 Minuten 
C17 - LICHTER DER GROSSSTADT, Thomas Tiefelsdorf (Hamburg), Kategorie A, 03 Minuten 
C18 - SHIT HAPPENS, Hannelore Breitag (Seehof), Kategorie A, 03 Minuten 
C19 - TANZ TANZ FÜR MICH, Norbert Schwarzschulz (Lübeck), Kategorie A, 04 Minuten 
C20 - BESSER GAR NICHT ARZNEIEN ALS SICH DAMIT KASTEIEN, Martha Schorn (Düsseldorf), Kategorie A, 02 Minuten 
C21 - HELP, Frank Melchert (Brackenheim), Kategorie A, 05 Minuten 
C22 - ...GERADE JETZT STARKER WILLE, Wilfried Probst (Germering), Kategorie A, 12 Minuten 
C23 - MOMENTE DES AUGENBLICKS, Nikolaus Brausse (Haan), Kategorie A, 04 Minuten 
C24 - ...DIE GEDANKEN SIND FREI, Werner Handl (Mönchengladbach), Kategorie A, 04 Minuten 
C25 - SEIN NICHTS, Josef Lambertz (Wiesbaden), Kategorie A, 05 Minuten 
C26 - FRÜHSTÜCK, Horst Geyer (Schwieberdingen), Kategorie A, 01 Minute
11.30 Uhr Öffentliche Gesprächsrunde der Jury
12.15 Uhr: Pause
14 Uhr: Block D / BDFA-Wettbewerb 
D27 - SUCH DEINEN WEG!, Hanna Groß (Zeulenroda-Triebes), Kategorie A, 06 Minuten 
D28 - SEI DOCH EIN FROSCH, Wolfgang Brües (Köln) Kategorie A, 03 Minuten 
D29 - DAS ABSURDE IST DIE AMME DER WEISHEIT, Josef Lambertz (Wiesbaden), Kategorie A, 09 Minuten 
D30 - BDFARCHÄOLOGIE, Manfred Riep (Dortmund), Kategorie A, 05 Minuten 
D31 - ALLES GUT!, Marcus Napieralla (Rostock), Kategorie A, 05 
D32 - UN ZEIT GEMÄSS, Waltraud Kruse (Leonberg), Kategorie A, 03 Minuten 
D33 - HYPERLAPSE FREIBURG, Hans-Georg Lepkojis (Teningen), Kategorie A, 03 Minuten 
D34 - HOLZKÖPFE, Wilfried Probst (Germering), Kategorie A, 07 Minuten 
D35 - SCHNELL WEG DA..., Christine Tiefelsdorf (Hamburg), Kategorie A, 02 Minuten 
D36 - EISGEMÄLDE, Helge Temme (Bad Lippspringe), Kategorie A, 04 Minuten 
D37 - DIE BUNDESTAGSREDE, Jonny Reimers (Bremen), Kategorie A, 06 Minuten
15.30 Uhr: Öffentliche Gesprächsrunde der Jury
16.15 Uhr: Pause
17 Uhr: Block E / BDFA-Wettbewerb 
E38 - OHNE EINZUATMEN, Marcus Napieralla (Rostock), Kategorie A, 12 Minuten 
E39 - STEP DANCE, Matthias Spehr (Rostock) Kategorie A, 04 Minuten 
E40 - DAS BAD, Volker Krieger (Dortmund), Kategorie A, 03 Minuten 
E41 - CAKE, Christopher Tin Brendel (Erfurt), Kategorie S, 02 Minuten 
E42 - ANGEKOMMEN?, Egid Spies (Rieden), Kategorie A, 08 Minuten 
E43 - DER FROSCH, Florian Jankowsky (Friedland), Kategorie A, 06 Minuten 
E44 - QUARANTÄNE, Ulrich Stühlen (Hochheim), Kategorie A, 20 Minuten 
E45 - LAUNEN IM LOCKDOWN, Volker Krieger (Dortmund), Kategorie A, 05 Minuten 
E46 - LEBEN ALS RENTNER, Bernd Nilsson (Wiesbaden), Kategorie A, 05 Minuten
18.30 Uhr: Öffentliche Gesprächsrunde der Jury
19.15 Uhr: Pause
21 Uhr: Block F / BDFA-Wettbewerb
F47 - DER EINBRUCH, Julian Lippke (Saarbrücken), Kategorie S, 20 Minuten 
F48 - UNITED IN DIVERSITEA, Hans Höpfner (Merseburg), Kategorie A, 03 Minuten 
F49 - EMILIA, Thomas Eingartner (Landshut), Kategorie A, 08 Minuten 
F50 - VERBUDDELT, Justin Irsch (Sinzheim-Müllhofen), Kategorie S, 04 Minuten 
F51 - DARWIN LYNCH, Leonardo Re (Berlin), Kategorie S, 11 Minuten 
F52 - ESTGARTH, Andreas Bierl (Wildsteig), Kategorie A, 07 Minuten 
F53 - DER LÖFFEL, Nils Buchholz (Nörvenich), Kategorie A, 11 Minuten 
F54 - TEBBUTT, Marcus Siebler (Petershausen), Kategorie A, 19 Minuten 
F55 - THE AWAKENING, Matthias Spehr (Rostock), Kategorie A, 07 Minuten
Sonntag, 8. Mai
11 Uhr: Preisverleihung: Die besten Filme
- Verleihung der BDFA-Medaillen
- Verleihung des Publikumspreises durch Bürgermeister Harald Reisner
- Verleihung des Preises: Bester Film "Offenes Fenster"
- Verleihung des Preises für einen besonderen Jugendfilm
- Projektion einer Auswahl der besten Filme
- Veröffentlichung der Weitermeldungen zu den DAFF 2022 des BDFA nach Harsefeld





