Erst wurde eine größere Gartenhütte in Pulling zum Raub der Flammen, wenig später zerstörte ein Feuer in Achering zwei geparkte Autos.
(ty) Zwei Brände, die am gestrigen Abend innerhalb kurzer Zeit und nicht weit voneinander entfernt im Gemeinde-Bereich von Freising ausgebrochen sind, haben etliche Einsatzkräfte auf den Plan gerufen. Wie heute berichtet wird, geriet zunächst in Pulling eine Gartenhütte in Flammen. Dann fing in Achering ein geparktes Auto Feuer und der Brand griff auf einen weiteren Wagen über. "Vom ersten Eindruck her lag zunächst der Verdacht nahe, dass es möglicherweise einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Bränden gibt", erklärte heute die örtliche Polizeiinspektion. Durch Ermittlungen und Video-Auswertungen habe man aber jeweils eine Fremdeinwirkung und damit auch einen Zusammenhang gänzlich ausschließen können.
Gegen 20.25 Uhr sei die Integrierte Leitstelle (ILS) über Rauch und Feuer an einer Gartenhütte an der Pullinger Hauptstraße informiert worden, meldet die Polizei. Floriansjünger aus Pulling, Achering und Freising rückten an, um die Flammen zu löschen. Der entstandene Saschaschaden wurde von Streifenbeamten auf mehrere tausend Euro geschätzt. Verletzt worden sei niemand. Nach Angaben des Kreis-Feuerwehr-Verbands hatte die größere Hütte in einer Schrebergarten-Anlage in der Nähe des Bahn-Übergangs in Vollbrand gestanden. Eine weitere Ausbreitung der Flammen habe verhindert werden können. Insgesamt seien hier sechs allein Atemschutz-Trupps im Einsatz gewesen.
Gegen 22.15 Uhr fing auf einem Privat-Parkplatz an der Weiherstraße in Achering den Polizei-Angaben zufolge ein geparkter VW unvermittelt Feuer. Dieser Brand habe dann auf einen daneben abgestellten Wagen übergegriffen. Der hier entstandene Sachschaden wurde von Streifenbeamten auf insgesamt 70 000 Euro taxiert. Laut Feuerwehr waren beide Fahrzeuge in Vollbrand geraten. Hier waren rund 40 Floriansjünger aus Pulling, Achering und Mintraching im Einsatz, um zu löschen. Verletzt wurde laut Polizei zum Glück auch an diesem Brandort niemand.
Bezüglich der Brand-Ursache teilte die Polizei mit, dass durch die Video-Überwachung des Parkplatzes eine Selbst-Entzündung im Motoren-Bereich des zunächst in Flammen geratenen Autos dokumentiert worden sei. "Dies geschieht zwar selten, ist aber technisch möglich", heißt es von der Polizeiinspektion aus Freising. Bezüglich des zum Raub der Flammen gewordenen Gartenhauses habe anhand der Spuren vor Ort eine Brandstiftung ebenfalls ausgeschlossen werden können. Hier liege der Verdacht nahe, dass sich der Akku eines Rasemähers selbst entzündet habe.