Gewürdigt wird damit nicht nur die gelungene Sanierung des Gebäudes, sondern auch das außergewöhnliche Engagement der Dorfgemeinschaft.
(ty) "Für sein vorbildliches Restaurierungs-Projekt" hat das "Dorfheim Fanni" aus dem Reichertshausener Ortsteil Pischelsdorf am gestrigen Donnerstag eine besondere Auszeichnung erhalten. Ministerin Michaela Kaniber verlieh im Rahmen eines Festakts in der Münchner Residenz den "Staatspreis für Dorferneuerung und Baukultur" des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. "Nach vier Jahrzehnten des Leerstands ist im Herzen von Pischelsdorf neues Leben eingezogen", fasst das Amt für ländliche Entwicklung in Oberbayern zusammen: Das traditionsreiche Wirtshaus "Fanni" sei umfassend saniert und als "Dorfheim Fanni" wieder eröffnet worden.
Benannt nach der letzten Wirtin, habe sich das Haus zu einem genossenschaftlich betriebenen Treffpunkt entwickelt, der heute als soziales und kulturelles Zentrum des Dorfes diene. Mit seiner gelungenen Verbindung aus historischem Charakter, moderner Nutzung und starkem Gemeinschaftssinn gelte das Projekt "als inspirierendes Beispiel für zukunftsfähige Dorfentwicklung", heißt es aus der Behörde.
Die denkmalgerechte Sanierung zeige eindrucksvoll, wie sich Tradition und Gegenwart zu einem stimmigen Gesamtbild vereinen ließen. "Während der frühere Wohnteil samt Gaststube sorgfältig erhalten und instand gesetzt wurde, entstand im ehemaligen Stadel ein flexibel nutzbarer Raum für Veranstaltungen aller Art."
Besonderen Wert habe die Dorfgemeinschaft auf eine Ressourcen schonende Bauweise gelegt: "Originale Materialien wie Abbruch-Ziegel und Solnhofener Platten fanden wieder Verwendung, und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Satteldach liefert nachhaltige Energie." So vereine das "Dorfheim Fanni" historische Substanz mit moderner Umwelt-Technik zu einem vorbildlichen Gesamt-Konzept.
Der Staatspreis "Dorferneuerung und Baukultur" wird alle zwei Jahre verliehen und würdigt Projekte, die Baukultur, Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement beispielhaft verbinden. Aus mehr als 1300 geförderten Maßnahmen wählte eine Fachjury aus Architektur, Heimatpflege und ländlicher Entwicklung diesmal elf herausragende Preisträger aus – darunter das "Dorfheim Fanni".
Mit der Auszeichnung werde nicht nur die gelungene Sanierung des Gebäudes gewürdigt, sondern auch das außergewöhnliche Engagement der Dorfgemeinschaft von Pischelsdorf", so das Amt für ländliche Entwicklung in Oberbayern. Das "Dorfheim Fanni" zeige eindrucksvoll, wie gemeinsames Handeln und gelebter Zusammenhalt das Leben im ländlichen Raum nachhaltig stärken könnten. Weitere Infos zum "Dorfheim Fanni" gibt es auf der Internet-Seite https://dorfheim-fanni.de.





