Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Vereinsmeister-Titel neu vergeben

(ty) Die Stockschützen von Geisenhausen – eine Abteilung des FC Schweitenkirchen – haben am gestrigen Samstag ihre neuen Vereinsmeister ermittelt. An dem Wettstreit nahmen insgesamt drei Frauen und 17 Männer teil. In fünf vierköpfigen Teams traten sie an, um in einer Vorrunde und einer Rückrunde die Sieger-Riege zu ermitteln. Den Titel holten sich schließlich Michael Pelcz, Manfred Ostermeir, Martin Schaubeck und Richard Hartleitner (Foto oben). Auf Rang zwei landeten Alois Ott, Roland Rühle, Josef Hofstetter und Silvia Bauer. Platz drei belegten Jürgen Zeller, Christoph Dusl und Helmut Obermeier. Abteilungs-Leiter Roland Rühle gratulierte und bedankte sich bei allen Akteuren. Die Veranstaltung klang mit einem geselligen Beisammensein aus.

Leichen-Präparator erzählt in Geisenfeld

(ty) Am kommenden Freitag, 14. November, ist Alfred Riepertinger zu Gast in der Stadtbücherei von Geisenfeld. "Der medizinische Präparator und Oberpräparator am Institut für Pathologie des Klinikums Schwabing gewährt faszinierende Einblicke in seinen außergewöhnlichen Berufs-Alltag", heißt es in der Ankündigung aus dem Rathaus. Riepertinger ist spezialisiert auf die Wiederherstellung von Leichnamen und gilt als Koryphäe in der Technik der Einbalsamierung. Außerdem ist er Experte auf dem Gebiet der Plastination und arbeitete mit Gunther von Hagens, dem Schöpfer der Ausstellung "Körperwelten", zusammen.

Bekannt wurde Riepertinger auch durch seine Bücher "Mumien – Spannende Todesfälle, geheimnisvolle Leichname. Mit einem Präparator auf Spurensuche in alten Grüften" sowie "Mein Leben mit den Toten – Ein Leichen-Präparator erzählt". Die Stadtverwaltung verspricht einen "spannenden Abend für alle, die sich für Kriminalistik, Geschichte und ungewöhnliche Lebenswege interessieren". Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr; Einlass ist ab 18.30 Uhr. Der Eintritt kostet zwölf Euro pro Person. Tickets gibt es beim Bürger-Service der Stadt, bei Schreibwaren Bauer in Geisenfeld sowie online auf www.okticket.de.

"Es funktioniert nicht alles per Knopfdruck"

(ty) Die Mitglieder der IHK-Regional-Ausschüsse für die Landkreise Pfaffenhofen, Freising und Neuburg-Schrobenhausen haben sich mit dem hiesigen Bundestags-Abgeordneten Christian Moser (CSU) aus Pfaffenhofen zum Austausch getroffen. "Angesichts der anhaltenden Wirtschafts-Flaute auch in der Region gab es viel Gesprächsstoff", heißt es von der IHK für München und Oberbayern. "Vor allem die überbordende Bürokratie, die zu hohen Energiekosten und die grundsätzliche Lust am Unternehmertum standen im Fokus." Die Zusammenkunft fand bei der Kempf-GmbH in Rohrbach statt.

Christian Krömer, Vorsitzender des IHK-Regional-Ausschusses für Neuburg-Schrobenhausen und Moderator der Diskussion, habe zu Beginn deutlich gemacht: "Es ist ein Riesen-Problem, dass den Unternehmen mehr und mehr die Lust am Unternehmertum genommen wird." Die Frage aller Fragen sei: "Welche Erleichterungen gibt es denn endlich für die Wirtschaft – und wann?" Moser habe entgegnet, dass die Rückmeldungen der Unternehmen über die schlechte Lage bei seiner Bundestags-Fraktion voll angekommen seien und dass er sich bewusst sei, dass es aktuell keine Planungs-Sicherheit für die Firmen gebe. Er habe auch erklärt: "Es funktioniert nicht alles per Knopfdruck."

Von links: Eduard Kastner (IHK-Regional-Ausschuss Pfaffenhofen), Elke Christian (IHK), Guido Kempf (Geschäftsführer Kempf-GmbH), MdB Christian Moser, Catherine Schrenk (IHK) und Christian Krömer (IHK-Regional-Ausschusses Neuburg-Schrobenhausen).

Zudem seien viele Prozesse einfach zu langsam, Investitionen über Jahre liegengeblieben und keine Strukturreformen angegangen worden, so Moser weiter: "Es ist zu lange nichts passiert. Das büßen wir jetzt ein." Angesprochen auf die Enttäuschung in der Wirtschaft darüber, dass die Stromsteuer anders als versprochen doch nicht für die ganze Bandbreite der Wirtschaft gesenkt worden sei, habe er entgegnet: Die Stromsteuer-Senkung für alle komme noch, nämlich ab 2028. Auch die zunehmende Bürokratie, verbunden mit Nachweis- und Berichtspflichten, beschäftigte die IHK-Vertreter.

"Die Versprechungen der Politik, die Wirtschaft von der Bürokratie zu entlasten, kommen einfach noch nicht bei den Unternehmen an", so Krömer. "Uns brennt's allen unter den Nägeln." Als Lösung schlug Moser laut IHK so genannte Zukunfts-Verträge vor, die die Politik mit den jeweiligen Branchen verhandelt und schließt. Inhalt sollten konkrete Vorschläge für weniger Regeln sowie festgeschriebene Zeitpläne zum Abbau bestehender Bürokratie sein. Zum Abschluss gab Krömer dem Abgeordneten mit auf den Weg nach Berlin: "Wir wollen, dass neue Regeln erst gar nicht dazukommen!" (Foto: IHK)

Kurz-Kur in Bad Griesbach

(ty) Die Pfaffenhofener Kreisbäuerin Waltraud Daniel und die Senioren-Beauftrage Gertraud Birgmeir bieten für alle ehemaligen Ehrenamtlichen sowie Landsenioren eine so genannte Kurz-Kur der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) an. Diese findet von Mittwoch, 7. Januar, bis Samstag, 10. Januar, in Bad Griesbach statt. "Wenn berufliche und private Anforderungen die Gesundheit beeinträchtigen und körperliche Fehlhaltungen, Anspannung und Stress zu einem Problem werden, dann kann die LKK-Kurz-Kur genau das Richtige sein", heißt es vom bayerischen Bauernverband (BBV). Den Angaben zufolge wechseln sich aktive Bewegung und dosierte Entspannung ab. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei der BBV-Geschäftsstelle in Ingolstadt unter der Rufnummer (08 41) 49 29 4 - 17 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Internationale Fachkräfte

(ty) "Fachkräfte aus dem Ausland sind für viele Unternehmen unverzichtbar – der Weg dorthin ist jedoch oft mit bürokratischen Hürden verbunden", heißt es aus der Agentur für Arbeit in Ingolstadt. Wie sich diese Herausforderungen meistern lassen und welche Förder- und Unterstützungs-Angebote diesen Prozess erleichtern, darum gehe es bei einer Veranstaltung mit dem Titel "Internationale Fachkräfte – Was Unternehmen wissen sollten", die am kommenden Mittwoch, 12. November, von 16 Uhr bis etwa 18.30 Uhr in Ingolstadt im "SE-Park" an der Marie-Curie-Straße 8 stattfindet. Anmeldungen sind unter diesem Link möglich.

Das Format richte sich an Unternehmer sowie Personal-Verantwortliche aller Branchen, die sich über die Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte informieren möchten. Renommierte Referenten der "Zentralen Stelle für die Einwanderung von Fachkräften" (ZSEF) und der "Koordinierungs- und Beratungsstelle Berufsanerkennung" (KuBB) geben der Ankündigung zufolge Einblicke in Anerkennungs-Verfahren für ausländische Berufs-Qualifikationen, aufenthaltsrechtliche Rahmenbedingungen sowie Förder- und Unterstützungs-Möglichkeiten.

Ergänzend dazu stelle die Agentur für Arbeit Ingolstadt ihre Angebote zur Rekrutierung internationaler Fachkräfte vor und erläutere, wie Unternehmen konkret profitieren könnten. Im Anschluss lade ein Aussteller-Bereich zum persönlichen Austausch mit regionalen Ansprech-Partnern ein. "In angenehmer Atmosphäre mit kleinem Imbiss können individuelle Fragen geklärt und konkrete Unterstützungsangebote angefragt werden", so die Agentur für Arbeit.

Vollsperrung bei Kleineisenbach 

(ty) Am kommenden Mittwoch, 12. November, wird die Kreisstraße FS33 bei Kleineisenbach aufgrund von Asphaltierungs-Arbeiten komplett gesperrt. Darauf weist das Landratsamt von Freising hin. Die Umleitung des Verkehrs ist den Angaben zufolge vor Ort ausgeschildert. Sie verlaufe über FS33, Giesenbach, FS34, FS6, Fahrenzhausen, B13 und weiter über die FS2 und FS33. Wie der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) hierzu informiert habe, entfallen an diesem Tag auf den Bus-Linien 614 und 615 die Haltestellen Gesseltshausen und Gesseltshausen-Abzweig genauso wie auf der Buslinie 695 die Haltestellen Giesenbach-Abzweig und Gesseltshausen-Abzweig. 


Anzeige
RSS feed