Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Mit Blick auf den Wilden Kaiser

(ty) Einen Tag mit strahlend blauem Himmel hatte eine Gruppe von Wanderern aus der Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpenvereins (DAV) erwischt, als sie kürzlich den Stripsenkopf (1807 Meter) und den Feldberg (1813 Meter) überschritt. "Diese abwechslungsreiche, etwas anspruchsvollere Rundtour mit über 1070 Höhenmetern und schrofigen Passagen bot stets atemberaubende Ausblicke auf den Wilden Kaiser", berichtet Mathilde Mader, unter deren Regie die Wanderung stattfand. "Der Kaiserschmarren auf dem Stripsenjoch-Haus machte den Bergtag perfekt", sagt sie.

"Café Vergissmeinnicht" in Pfaffenhofen

(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den kommenden Samstag, 4. Oktober, wieder zum "Café Vergissmeinnicht" ein. Die Veranstaltung findet erneut im Hofberg-Saal in Pfaffenhofen statt, beginnt um 15 Uhr und dauert bis zirka 17 Uhr. "Menschen mit Demenz und ihre Zu- und Angehörigen sind sehr herzlich zu einer gemütlichen Runde mit Kaffee eingeladen", heißt es in der Ankündigung. Versprochen wird außerdem: "Zur Unterhaltung lassen wir uns immer etwas Besonderes einfallen." Damit die Kuchen-Bäckerinnen besser planen könnten, werde um eine Anmeldung bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung gebeten – und zwar telefonisch unter der Rufnummer 01 51 - 57 61 08 25.

Mehrwöchige Vollsperrung in Wolnzach

(ty) Zur Erinnerung: Aufgrund von Tiefbau-Arbeiten kommt es im Ortsgebiet von Wolnzach mehrere Wochen lang zu erheblichen Verkehrs-Behinderungen. Nach Angaben der Gemeinde-Verwaltung ist ab dem morgigen Montag, 29. September, die Schloßstraße von Haus-Nummer 11 bis zur Kreuzung von "Gabes" und Wendenstraße für den gesamten Verkehr gesperrt. Die besagte Kreuzung sei im Bereich von "Gabes" und Wendenstraße weiterhin in beiden Richtungen befahrbar, wird betont.

Die Umleitungs-Strecke wird laut Mitteilung der Gemeinde-Verwaltung ausgeschildert und führt über Staatsstraße 2549, Rohrbach, Staatsstraße 2232, Königsfeld, Starzhausen und Wolnzach beziehungsweise umgekehrt (siehe Karte unten). Während der Baumaßnahme sei zeitweise mit Einschränkungen bei den Zufahrts-Möglichkeiten zu den Privat-Grundstücken zu rechnen. "Die Anwohner werden dazu schriftlich informiert", wird versichert.

Die betroffenen Anwohner waren bereits vorab darum gebeten worden, ihre Fahrzeuge zu den genannten Zeiten auf öffentlichen Parkflächen abzustellen. Hintergrund der Bauarbeiten sind die Erneuerung von Wasser-Leitung und Kanal. Die Fertigstellung sei für Ende Oktober geplant. Die Gemeinde-Verwaltung ist nach eigenem Bekunden bestrebt, die Unannehmlichkeiten für Anwohner und Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten. (Grafiken: Gemeinde Wolnzach)

Online-Infos für Hobby-Gärtner

(ty) Das Bildungswerk des bayerischen Bauernverbands (BBV) lädt alle Interessierten zu einer Online-Veranstaltung ein, die unter dem Motto steht: "Wie Sie Ihre Pflanzen und Böden fit für den Winter machen." Sie findet am Mittwoch, 8. Oktober, statt und beginnt um 19.30 Uhr. Die Zahl der Teilnehmer sei begrenzt, die Gebühr betrage fünf Euro pro Person. Eine erforderliche Anmeldung ist bis 7. Oktober online unter diesem Link möglich.

Als Referentin konnte der Ankündigung zufolge Marianne Scheu-Helgert, Gartenbau-Wissenschaftlerin und langjährige Leiterin der Gartenbau-Akademie in Veitshöchheim, gewonnen werden. Sie erläutere in ihrem Vortrag wie man seine Böden, Beete und Pflanzen fit für den Winter mache. Die Teilnehmer erfahren laut BBV, welche Gemüse-Sorten auch Minus-Temperaturen überstehen und weshalb die Garten-Expertin zur Gelassenheit im Herbst rät – auch wenn es um das Thema Laub geht.

Blick ins Innere des Menschen

(ty) Ein Blick in das Innere des Menschen: Was für das bloße Auge normalerweise verborgen bleibt, macht moderne Medizin-Technik möglich. Denn Verfahren wie Ultraschall oder Endoskopie ermöglichen nicht nur, Aufnahmen von Organen und Gefäßen zu erstellen, sondern auch, Veränderungen, Entzündungen oder andere Erkrankungen zu diagnostizieren. Und genau darum geht es bei einem kostenlosen Vortrag, der am Mittwoch, 8. Oktober, ab 17.30 Uhr am Klinikum in Ingolstadt angeboten wird. 

Professor Josef Menzel, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Hämatologie-Onkologie am Klinikum von Ingolstadt, erklärt der Ankündigung zufolge, wie modernste Technik in der Medizin zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magens, der Speiseröhre, des Darms sowie weiterer innerer Organe zum Einsatz kommt und gibt spannende Einblicke ins "Innere des Menschen". Der Vortrag findet im großen Veranstaltungs-Raum "Oberbayern" im Klinikum statt; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Poetischer Herbst im Kreis Dachau

(ty) Von 10. Oktober bis 26. Oktober veranstaltet der Landkreis Dachau gemeinsam mit dem "Dachauer Forum" den "Poetischen Herbst 2025". Unter dem diesjährigen Motto "Liebe & Leidenschaft in Literatur, Musik und Schauspiel im Dachauer Land" rücken die Verantwortlichen die schönste aller Emotionen in den Mittelpunkt. "Man denkt vielleicht nicht sofort an unseren Landkreis, wenn es um große Gefühle geht", sagt Kreis-Heimatpflegerin Birgitta Unger-Richter: "Doch wir haben hier Orte entdeckt, an denen wir Liebe und Leidenschaft in all ihren Facetten würdigen können. Dass wir an diesen Orten sein können, verdanken wir nicht zuletzt dem engagierten und mit Herzblut getragenen Einsatz vieler Menschen im Kulturbereich."

Das Programm vereint laut Landratsamt literarische, musikalische und schauspielerische Darbietungen auf der Bühne: Auftakt der Reihe sei eine Präsentation von (Liebes-)Geschichten aus verschiedenen Jahrhunderten in der Dachauer Gemälde-Galerie. Musikalisch gehe es weiter mit italienischen Liebesliedern, einem Abend mit Musik und Lyrik von Nature Girl sowie einer musikalischen Lesung zu Frédéric Chopin und George Sand. Das Hoftheater Bergkirchen beteilige sich mit der Premiere "Die starken Frauen auf der Burg"; den Abschluss bilde ein schwungvoller Tango-Abend.

Mit "Liebe & Leidenschaft", sagt Annerose Stanglmayr vom "Dachauer Forum", wolle man "kleine Geheimnisse des gesellschaftlichen Zusammenlebens zeigen und die kulturelle Vielfalt des Landkreises feiern". Alle Veranstaltungen finden an ausgewählten, besonderen Orten im gesamten Landkreis Dachau statt. Karten sind online beim "Dachauer Forum" erhältlich. Das vollständige Programm ist unter diesem Link zu finden. 

Hilfen in besonderen Lebenslagen

(ty) Wie das bayerische Landesamt für Statistik mitgeteilt hat, erhielten zum Ende des vergangenen Jahres im Freistaat insgesamt 59 650 Personen so genannte Sozialhilfe-Leistungen in besonderen Lebenslagen nach dem fünften bis neunten Kapitel des Sozialgesetzbuchs (SGB) XII. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahres-Zeitpunkt einem Anstieg um 4,8 Prozent. Mehr als zwei Drittel erhielten dabei Hilfe zur Pflege. Zu 62,5 Prozent wurden die Leistungen in Einrichtungen erbracht. Die Personen im Leistungs-Bezug waren zum genannten Zeitpunkt mehrheitlich weiblich und häufig 65 Jahre alt oder älter.

Die Hilfe in besonderen Lebenslagen nach dem fünften bis neunten Kapitel des SGB XII wird laut Angaben der Behörde auf Antrag gewährt, wenn besondere Lebens-Umstände – häufig aufgrund einer Krankheit oder Pflegebedürftigkeit – vorliegen und entsprechende Kosten nicht gänzlich selbst oder durch unter anderem die Kranken- oder Pflegeversicherung abgedeckt werden können. "Die Leistungen stehen nicht in Konkurrenz zu den existenzsichernden Leistungen nach dem SGB II und SGB XII, sondern können bei Bedarf auch parallel gewährt werden", so das Landesamt für Statistik

Mit 41 670 Empfängerinnen und Empfängern stellte Hilfe zur Pflege zum Ende vergangenen Jahres im Freistaat den größten Leistungsblock dar (plus 5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr). In 17 665 Fällen wurde Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen gewährt (plus 2,0 Prozent). 660 Personen bezogen Hilfen zur Gesundheit (plus 12,8 Prozent). In 37 290 Fällen wurden die Hilfeleistungen in Einrichtungen erbracht. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg um 5,4 Prozent. 22 530 Personen erhielten Hilfeleistungen außerhalb von Einrichtungen – 3,8 Prozent mehr als im Vorjahr.

Sechs von zehn Personen im Leistungsbezug (35 800 Personen) waren zum Ende vergangenen Jahres weiblich, 23 850 männlich. 81,8 Prozent der Empfängerinnen und Empfänger beziehungsweise 48 800 Personen waren dabei 65 Jahre alt oder älter. Das Durchschnitts-Alter stieg von 74,6 Jahren am Jahresende 2023 auf 75,1 Jahre zum ende vergangenen Jahres.

15 480 Personen erhielten zusätzlich zu den Hilfeleistungen in besonderen Lebenslagen nach dem fünften bis neunten Kapitel des SGB XII auch Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem dritten Kapitel des SGB XII. Von ihnen bezogen 15 120 Personen dabei Leistungen in Einrichtungen und 360 Personen Leistungen außerhalb von Einrichtungen.  


Anzeige
RSS feed