Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Rohrbach: Starker Feuerwehr-Nachwuchs
(ty) Neun Nachwuchs-Floriansjünger von der Feuerwehr aus Rohrbach haben kürzlich die bayerische Jugend-Leistungs-Prüfung abgelegt. Wie Kommandant Sascha Welnhofer berichtet, warteten pro Person jeweils fünf Einzel- und Trupp-Aufgaben sowie ein Fragebogen. Gefordert gewesen seien die jungen Leute zum Beispiel beim Saugschlauch-Kuppeln, beim Leinen-Zielwurf sowie bei Knoten und Stichen. "Diese Aufgaben müssen innerhalb vorgegebener Zeitrahmen und mit möglichst wenigen Fehlerpunkten durchgeführt werden", erklärt Welnhofer, der die Veranstaltung ebenso verfolgte wie Bürgermeister Christian Keck (SPD). Als Prüfer fungierten die Kreisbrandmeister Klaus Reiter und Christian Duna.
Weil die Teilnahme an dieser Jugend-Leistungs-Prüfung ein Mindestalter von 14 Jahren voraussetzt, konnten sich die jüngeren Feuerwehr-Anwärter zeitgleich bei der ersten Stufe der "Jugendflamme" beweisen. Die Abnahme dieser Prüfung erfolgte durch die beiden Jugendwarte Stefan Quaschner und Daniel Ertlmeier. Hier reichten die Aufgaben vom Absetzen eines Notrufs über das gerade Ausrollen und Aufwickeln von Schläuchen bis hin zum Erkennen von Gerätschaften. Am Ende des Tages durften alle Prüflinge ihr entgegennehmen – und es gab eine gemeinsame Brotzeit.
Pfaffenhofen: "Gesund und lecker essen"
(ty) Um "Gesund und lecker essen" in Theorie in Praxis geht es bei einer Veranstaltung in Pfaffenhofen, die am kommenden Montag, 20. Oktober, vom städtischen Senioren-Büro angeboten wird. Sie findet im Hofberg-Saal statt, beginnt um 14.30 Uhr und steht allen Interessierten offen. Die Teilnahme ist kostenfrei; um Anmeldung wird telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 87 92 0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten. Mitzubringen sind ein kleines Brett, ein Messer und ein Geschirrtuch.
Sollte ich meine Ernährung umstellen oder an das Alter anpassen? Bin ich weiter gut versorgt mit lebenswichtigen Nährstoffen? Brauche ich Nahrungs-Ergänzungsmittel oder Vitamin-Präparate? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der Ankündigung zufolge Hermine Flamensbeck in ihrem Vortrag. Sie ist Ernährungs-Beraterin, staatlich geprüfte Hauswirtschafterin und erfahrene Referentin. "Nach einem Überblick wird gemeinsam eine kleine, gesunde und schmackhafte Mahlzeit zubereitet", heißt es aus dem Senioren-Büro.
Schweitenkirchen: Grünen-Stammtisch
(ty) Zu einem offenen Stammtisch lädt der Grünen-Kreisverband von Pfaffenhofen für den kommenden Montag, 20. Oktober, nach Schweitenkirchen ein. Die Veranstaltung findet im Restaurant "Piazza Italia" (Hauptstraße 32) statt und beginnt um 19.30 Uhr. Mit dabei ist auch Bettina Markl; sie ist die hiesige Kreisvorsitzende und Landrats-Kandidatin der Partei. Eingeladen sind der Ankündigung zufolge alle, die mitdiskutieren oder sich einfach nur informieren wollen über aktuelle politische beziehungsweise kommunalpolitische Themen. Eine Anmeldung sei nicht erforderlich.
Morgen "Stammtisch-Musi" in Aufham
(ty) Unter dem Motto "Stammtisch-Musi" findet für gewöhnlich an jedem dritten Donnerstag eines Monats im Landgasthof Weiß im Schweitenkirchener Ortsteil Aufham ein Musikanten-Stammtisch statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr, wie die Verantwortlichen mitteilen. Das Event steigt damit wieder am morgigen Donnerstag, 16. Oktober. "Freunde der traditionellen Volksmusik sind hierzu herzlich willkommen", heißt es in der Ankündigung. Der Eintritt ist nach wie vor kostenlos. Interessierte Musikanten, die aktiv an der Veranstaltung teilnehmen möchten, werden darum gebeten, sich bei Edwin Stelzmüller unter der Telefonnummer (0 84 44) 91 99 90 1 anzumelden. Unter dieser Rufnummer werden auch weitere Fragen beantwortet. Lesen Sie auch: Kostenloser "Hoagartn" am Samstag in Pfaffenhofen
Ingolstadt zeigt historische Fahrzeuge
(ty) Im Rahmen des europäischen Tages der Restaurierung, der am kommenden Sonntag, 19. Oktober, stattfindet, wird die historische Fahrzeug-Sammlung der Stadt Ingolstadt erneut für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wie dazu weiter aus dem Rathaus angekündigt worden ist, werden an diesem Tag zwei kostenlose Führungen angeboten, "die exklusive Einblicke geben". "Der Zugang ist nur mit einem kostenlosen Ticket möglich", wird betont. Restkarten seien aktuell noch im Online-Shop des Stadtmuseums erhältlich; hier der Link.
Online-Ausstellung zu Integrations-Preis
(ty) Die Bezirksregierung von Oberbayern würdigt die Bewerberinnen und Bewerber des oberbayerischen Integrations-Preises und ihre kreativen Projekte auch heuer mit einer virtuellen Ausstellung im Vorfeld der Preisverleihung. Die Online-Schau kann ab sofort unter diesem Link besucht werden. Dazu werden die teilnehmenden Projekte jeweils mit einem Foto und einem kurzen Text vorgestellt. Der oberbayerische Integrations-Preis wurde in diesem Jahr zum 17. Mal ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet Mitte des kommenden Monats statt
"Dieses breite Spektrum vielfältiger und einfallsreicher Projekte zeigt, dass Integration und gesellschaftliches Miteinander in Oberbayern keine leeren Worthülsen, sondern gelebte Realität sind", lobt Regierungs-Vizepräsidentin Friederike Fuchs, die als Jury-Vorsitzende an der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger mitwirkt. In diesem Jahr seien insgesamt 86 Bewerbungen um den Integrations-Preis bei der Bezirksregierung eingegangen – mehr als 50 davon beteiligen sich an der virtuellen Ausstellung. "Die Beiträge spiegeln eindrucksvoll den ehrenamtlichen Einsatz der Projekt-Teams für die Integration wider und sind bemerkenswerte Beispiele für ein friedliches Zusammenleben aller Kulturen in Oberbayern", so die Bezirksregierung.
Die virtuelle Ausstellung solle die Besucher auch dazu animieren, selbst aktiv zu werden und möglicherweise im kommenden Jahr einen eigenen Beitrag zum oberbayerischen Integrations-Preis einzureichen. Seit Jahren zeichnet die Regierung von Oberbayern Initiativen für ihr herausragendes Engagement im Ehrenamt und ihr fortwährendes Bemühen um die Integration von zugewanderten Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit dem Integrations-Preis aus. Eine Übersicht der Preisträger aus den vergangenen Jahren findet sich unter diesem Link.
Industrie-Produktion unter Vorjahres-Niveau
(ty) Die Produktion der bayerischen Industrie (Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, bezogen auf Betriebe mit 50 oder mehr Beschäftigten) ist im August dieses Jahres um 9,2 Prozent niedriger ausgefallen als im Vorjahres-Monat. Wie das Landesamt für Statistik weiter mitteilt, ging der Produktions-Ausstoß insbesondere bei den Investitionsgüter-Produzenten mit einem Minus von 15,6 Prozent deutlich zurück. Im Vorleistungsgüter-Bereich (minus 2,7 Prozent) und bei den Verbrauchsgüter-Produzenten (minus 2,6 Prozent) waren aber ebenfalls Rückgänge zu beobachten.
Der Vergleich mit den ersten acht Monaten des vergangenen Jahres zeigt im entsprechenden Zeitraum des laufenden einen Rückgang der Produktion um 2,9 Prozent. Während die Produktion sowohl bei den Vorleistungsgüter-Produzenten (minus 4,0 Prozent) als auch im Investitionsgüter-Sektor (minus 3,4 Prozent) niedriger ausfiel, ergab sich bei den Verbrauchsgüter-Produzenten eine Zunahme von 1,9 Prozent. Die Auswertung auf Branchen-Ebene des verarbeitenden Gewerbes weist für die ersten acht Monaten des laufenden Jahres größtenteils Produktions-Minderungen aus.
So blieb vor allem die "Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren" (minus 8,3 Prozent) hinter dem Wert des Vorjahres-Zeitraums zurück. Auch in Bayerns gewichtigem Wirtschafts-Zweig "Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen" (minus 7,1 Prozent) und der Branche "Herstellung von Möbeln" (minus 6,3 Prozent) wurden spürbare Produktions-Kürzungen festgestellt. Dagegen verzeichnete insbesondere die "Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen" (plus 8,4 Prozent) ein deutliches Produktions-Plus.