Logo
Anzeige
Anzeige

Veranstaltung am 10. November richtet sich an Leute, die ihr Engagement über den Entlastungs-Beitrag der Pflege-Versicherung abrechnen wollen.

(ty) Das Senioren-Büro der Stadt Pfaffenhofen bietet am Montag, 10. November, eine Schulung für ehrenamtlich tätige Personen an, die pflegebedürftige Menschen im Alltag begleiten und ihre Tätigkeit über den Entlastungs-Beitrag der Pflege-Versicherung abrechnen möchten. Wie auf Nachfrage unserer Redaktion aus dem Rathaus erklärt wurde, ist die Teilnahme an dieser Veranstaltung kostenlos. Eine Anmeldung sei bis spätestens 6. November über die Internet-Seite www.einzelperson-bayern.de erforderlich; hier der direkte Link.

"Menschen ab Pflegegrad 1, die zu Hause leben, können die Kosten für Unterstützung durch Ehrenamtliche mit der Pflege-Versicherung abrechnen", erklärt die Stadtverwaltung. Dabei seien jedoch einige Voraussetzungen zu beachten: "Die ehrenamtlich tätigen Personen müssen mindestens 16 Jahre alt sein, dürfen nicht mit der pflegebedürftigen Person im gleichen Haushalt leben und dürfen nicht mit ihr verwandt oder verschwägert sein. Ab dem dritten Verwandtschafts-Grad – etwa als Nichte oder Neffe – ist eine Abrechnung jedoch möglich."

Im Rahmen dieser ganztägigen Schulung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Angaben zufolge "praxisnahes Wissen über die Betreuung von Pflegebedürftigen, Grundlagen der Kommunikation, Unterstützung im Haushalt sowie Hinweise zur Gestaltung des Engagements und zur organisatorischen Abwicklung". Diese Veranstaltung werde in Kooperation mit der oberbayerischen Fachstelle für Demenz und Pflege durchgeführt. Sie beginne um 9 Uhr und endet um 16 Uhr; vorgesehen sei auch ein einstündige Mittagspause. 

Nach der Schulung erhalten die Teilnehmenden laut Stadtverwaltung ein Zertifikat über die absolvierte Basis-Schulung, das zur Registrierung als "ehrenamtlich tätige Einzelperson" berechtigt. Weitere Infos gebe es bei der genannte Fachstelle für Demenz und Pflege unter der der Rufnummer (0 89) 43 66 96 51 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder beim städtischen Senioren-Büro von Pfaffenhofen unter der Rufnummer (0 84 41) 87 92 0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Veranstaltung werde gefördert vom bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention. 


Anzeige
RSS feed