Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Gipfelglück im Chiemgau

(ty) Die jüngste Bergbus-Fahrt der Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpenvereins (DAV) hat ins Chiemgau geführt. Ziele für die Ausflügler waren unter anderem die Kampenwand oder der an diesem Tag in den Wolken liegende Spitzstein. Unter der Leitung von Dagmar Neumeier erklomm zum Beispiel eine Wander-Gruppe den Spitzstein; in Sachrang gab es für sie zum Abschluss noch Kaffee und Kuchen. Andere erkundeten indes auf eigene Faust die Kampenwand oder besuchten die Falknerei in Aschau. "Die Vielfalt der Touren und das gelungene Miteinander sorgten für zufriedene Gesichter bei der Heimfahrt", heißt es vom DAV. Weitere Infos rund um das Bergbus-Angebot sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Homepage der DAV-Sektion unter diesem Link.

VHS-Kurs zum Argumentieren

(ty) "Wer kennt das nicht", heißt es aus der Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen (VHS). "Nach einer Diskussion fallen einem unzählige bessere Argumente ein, und man weiß erst im Nachhinein, was man hätte sagen sollen." Wer künftig schon im Vorfeld gut gewappnet in Diskussionen gehen wolle, ob im Team-Meeting, im Verein oder beim privaten Abend mit Freunden, könne das Argumentieren in einem Kurs der VHS gezielt trainieren. Am kommenden Samstag, 25. Oktober, finde diesbezüglich ein ganztägiger Workshop mit dem Coach und Business-Trainer Ralf Klocke statt. Dieser laufe  von 9 Uhr bis 17 Uhr in der Spitalstraße 7 in Pfaffenhofen und koste 59 Euro pro Person. 

"Erfolgreiches Argumentieren bedeutet nicht, den anderen zu überreden, sondern ihn mit den richtigen Fragen und Techniken zur eigenen Erkenntnis zu führen," erklärt Klocke. In dem praxisorientierten Kurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer laut VHS, Gespräche souverän zu lenken, überzeugend zu argumentieren und aktiv zuzuhören. Man erfahre, wie man seinen Standpunkte klar und strukturiert darlege, typische Argumentationsfallen vermeide und mit schwierigen Gesprächspartnern umgehe. Anmeldungen werden bei der VHS telefonisch unter der Rufnummer  (0 84 41) 27 - 40 00 oder online unter diesem Link entgegengenommen.

Science-Café" in Hohenwart

(ty) "Die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft ist ein wichtiger Schritt für zukunftsträchtige Ideen und Innovationen", erklärt das Kommunal-Unternehmen für Struktur-Entwicklung im Landkreis Pfaffenhofen (KUS). Dazu gehöre im Sinne von "Open Innovation" der Ausbau von Kooperationen und Partnerschaften zwischen Hochschulen, Forschungs-Einrichtungen und Unternehmen. Initiiert vom KUS, biete das "Science-Café" am kommenden Donnerstag, 23. Oktober, interessierten Unternehmens-Vertretern die Möglichkeit, die katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) kennenzulernen. 

Die Veranstaltung stehe unter dem Motto "Regionen zukunftsfähig gestalten" und lege den Fokus auf die Frage, wie man Regionen mit Hilfe der Destinations- und Regional-Entwicklung zukunftsfähig gestalten könne. Der Austausch finde von 16  Uhr bis 18 Uhr im "Café Bloom" (Am Flussufer 1) in Hohenwart statt. Die Teilnahme sei kostenfrei, die Zahl der Plätze aber begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung sei bis morgen, 20. Oktober, online unter diesem Link erforderlich.

Nach der Begrüßung durch KUS-Chef Johannes Hofner stellen der Ankündigung zufolge Professor Jens Hogreve, KU-Vize-Präsident für Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs, und Daniel Zacher, Projekt-Leiter im Projekt "Mensch in Bewegung", die Universität sowie konkrete Kooperations-Möglichkeiten und Transfer-Projekte vor. Hogreve leite den Lehrstuhl für Dienstleistungs-Management an der KU und gebe Einblicke dazu, wie gemeinsame Forschungs-Vorhaben und Wissens-Transfer für Unternehmen in der Region nutzbar werden könnten.

Zacher erläutere unter anderem das regionale Zukunfts-Barometer und zeige, wie eine Zusammenarbeit mit der KU gestaltet werden könne. Abgerundet wird die Veranstaltung laut KUS von Professor Harald Pechlaner, Inhaber des Lehrstuhls für Tourismus. Der Gründungs-Dekan der "School of Transformation and Sustainability" beleuchte den Tourismus im Kontext einer nachhaltigen Lebensraum-Entwicklung und zeige auf, wie Regionen mit innovativen Ansätzen zukunftsfähig gestaltet werden könnten.

Kreistag-Sitzung im Live-Stream

(ty) Am morgigen Montag, 20. Oktober, findet die nächste Zusammenkunft des Kreistags von Pfaffenhofen statt. Der öffentliche Teil der Sitzung wird ab 15 Uhr wieder live im Internet übertragen. Darauf weist das Landratsamt hin. Auf der Tagesordnung stehen ein Situations-Bericht zur hochdefizitären Ilmtalklinik-GmbH, unter deren Dach – getragen von den Landkreisen Pfaffenhofen und Kelheim – die beiden Krankenhäuser in Pfaffenhofen und Mainburg firmieren, sowie ein Sachstands-Bericht zur baulichen Generalsanierung der Klinik in Pfaffenhofen. Außerdem geht es unter anderem um die Frage nach einem weiteren Gymnasium im Landkreis. Der Live-Stream ist unter anderem auf der Internet-Seite des Landkreises unter diesem Link zu finden. Lesen Sie auch: Für "Irma" gehen die Lichter aus: "Initiative Regional-Management" wird aufgelöst

Morgen am Nachmittag geschlossen

(ty) Besucherinnen und Besucher des Landratsamts von Neuburg-Schrobenhausen werden darum gebeten, sich am morgigen Montag, 20. Oktober, auf geänderte Öffnungszeiten einzustellen. "Aufgrund einer Personal-Versammlung endet der Dienstbetrieb in den Dienststellen in Neuburg und Schrobenhausen um 12 Uhr", lässt die Behörde wissen. "Auch das Gesundheitsamt und die Landkreis-Betriebe am Sehensander Weg sind ab Mittag geschlossen", wird in diesem Zusammenhang betont.

Am Mittwoch geschlossen

(ty) Die Agentur für Arbeit in Ingolstadt und das Berufs-Informations-Zentrum (BIZ) in Ingolstadt bleiben am kommenden Mittwoch, 22. Oktober, jeweils für nicht terminierte Vorsprachen geschlossen. Zum Hintergrund dieser Service-Einschränkungen wurde von der Behörde erklärt, dass an diesem Tag eine interne Veranstaltung stattfindet. Zugleich wird aber in einer Presse-Information klargestellt, dass die für diesen Tag bereits terminierten Vorsprachen wie geplant stattfinden.

Bayerische Industrie hat weniger investiert

(ty) Das verarbeitende Gewerbe im Freistaat – einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden – hat im vergangenen Jahr einen geringfügigen Rückgang des Investitions-Volumens auf 15,7 Milliarden Euro verzeichnet. Die Abnahme der Investitions-Tätigkeit im Vergleich zum Vorjahr belief sich nach Erkenntnissen des bayerischen Landesamts für Statistik auf 0,3 Prozent beziehungsweise gut 46,7 Millionen Euro. 

Rund 13,3 Milliarden Euro des gesamten Investitions-Volumens wurden dabei im vergangenen Jahr in Ausrüstungsgüter gesteckt – das entspricht einer Zunahme von 0,3 Prozent zum Vorjahr.  Ausrüstungsgüter sind nach offiziellen Angaben vor allem Maschinen, maschinelle Anlagen und Güter für Betriebs- und Geschäfts-Ausstattung. 84,7 Prozent aller getätigten Investitionen entfielen auf diesen Sektor.

Im Immobilien-Bereich wurde eine gegensätzliche Entwicklung der Investitions-Tätigkeit verzeichnet. Demnach lagen die Investitionen bei den bebauten Grundstücken und Bauten um 0,7 Prozent über dem Vorjahres-Niveau, bei den betragsmäßig weniger ins Gewicht fallenden Grundstücken ohne Bauten allerdings dagegen um 48,6 Prozent darunter.

Der investitionsstärkste Wirtschafts-Zweig im Freistaat war im vergangenen Jahr erneut die "Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen". Deren Anteil am gesamten bayerischen Investitions-Volumen betrug 32,5 Prozent. Mit knapp 5,1 Milliarden Euro wurden in diesem Sektor im Vorjahres-Vergleich um 5,1 Prozent weniger Investitionen getätigt. An zweiter Stelle stand mit einem Anteil von 9,9 Prozent an den Gesamt-Investitionen der "Maschinenbau" (1,6 Milliarden Euro; minus 6,6 Prozent), gefolgt von der "Herstellung von chemischen Erzeugnissen" mit einem Anteil von 9,2 Prozent (1,4 Milliarden Euro; plus 9,3 Prozent). 


Anzeige
RSS feed