Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Wanderung im Mangfall-Gebiet
(ty) Etliche Mitglieder der Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpenvereins (DAV) haben am vergangenen Wochenende eine Wanderung im Mangfall-Gebiet unternommen (Foto oben). "Über den Stadlberg bei Agatharied mit herrlichem Panorama-Blick bei schönem Herbst-Wetter kamen wir zum Schliersee", berichtet Jakob Kraft, der einmal mehr als Wander-Leiter fungiert und die Tour auch organisiert hatte. Entlang des See-Rundwegs stand seinen Worten zufolge am Ende bei Neuhaus eine gemütliche Einkehr auf dem Programm. Weitere Infos zur DAV-Sektion und ihren Angeboten, auch zur Kletterhalle in Pfaffenhofen, gibt es auf https://dav-pfaffenhofen.de
Bahn-Übergang bei Manching gesperrt
(ty) Aufgrund dringender Gleisbau-Arbeiten sowie wegen der Erneuerung des Fahrbahn-Belags muss die Niederfelder Straße (Kreisstraße PAF34) bei Manching im Bereich des Bahn-Übergangs von Samstagabend, 22. November, 20 Uhr, bis Sonntagmorgen, 23. November, 6 Uhr, komplett für den Verkehr gesperrt werden. Das wurde aus dem Landratsamt angekündigt. "Die Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt über zwei Strecken", so die Behörde. Die eine Route verlaufe über Kreisstraße PAF34, Staatsstraße 2335, Bahnhofstraße, Geisenfelder Straße, PAF34 (Niederfelder Straße) und umgekehrt. Die zweite Strecke verlaufe über Bundesstraße B16, Staatsstraße 2335, Kreisstraße PAF19 ("Am Keltenwall", Bergstraße), Geisenfelder Straße, Bahnhofstraße, Staatsstraße 2335, PAF34 und umgekehrt.
FW-Nominierung auf Kreis-Ebene
(ty) Der Pfaffenhofener Kreisverband der Freien Wähler stellt am morgigen Donnerstag, 20. November, die Weichen für die im März nächsten Jahres stattfindenden Kommunalwahlen. Bei einer Versammlung, die im Gasthaus Schrott (Hofmarkstraße 4) im Geisenfelder Ortsteil Engelbrechtsmünster stattfindet und die um 19 Uhr beginnt, wird der Ankündigung zufolge die Liste für die Kreistagswahl beschlossen. Außerdem soll an diesem Abend der Landrats-Kandidat der Freien Wähler offiziell nominiert werden. Es ist davon auszugehen, dass der amtierende Landrat Albert Gürtner (FW), der seit der vergangenen Wahl im Jahr 2020 an der Spitze des Landkreises steht, erneut als FW-Bewerber ins Rennen geschickt wird.
Einbahnstraße zur Ilmtalklinik
(ty) Die Krankenhausstraße vor den Toren von Pfaffenhofen muss von der Einmündung der Michael-Weingartner-Straße bis zur Einmündung der Straße "Am Gartenfeld" noch bis Freitag, 12. Dezember, halbseitig gesperrt werden. Das wurde jetzt aus dem Landratsamt bekannt gegeben. Als Grund für diese Behinderungen werden Arbeiten zur Kabel-Verlegung genannt. Es gelte eine Einbahnstraßen-Regelung.
Das bedeutet: Von der Schrobenhausener Straße (Staatsstraße 2045) her kommend sei die Krankenhausstraße in Richtung der Ilmtalklinik befahrbar. Die von der Klinik her kommenden Verkehrsteilnehmer werden allerdings über "Am Gartenfeld", Posthofstraße und Schrobenhausener Straße umgeleitet. "Die Anfahrt zur Ilmtalklinik bleibt jederzeit möglich", versichert das Landratsamt.
Pflegefamilien gesucht
(ty) "Manche Kinder können aus verschiedenen Gründen nicht in ihrer Herkunfts-Familie bleiben", heißt es aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen. Für diese Buben und Mädchen suche der Pflegekinder-Dienst des hiesigen Jugendamts weiterhin nach liebevollen Pflegefamilien, die ihnen ein stabiles Zuhause bieten können. Vor diesem Hintergrund bietet die Behörde am morgigen Donnerstag, 20. November einen weiteren digitalen Informations-Abend an. Beginn dieser Online-Veranstaltung ist um 17 Uhr. Interessierte erfahren der Ankündigung zufolge, "welche Voraussetzungen Pflege-Eltern mitbringen sollten, wie ein Pflege-Verhältnis entsteht und welche Unterstützung sie erhalten".
Wer sich unverbindlich informieren wolle, könne sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit den Fachkräften des Pflegekinder-Dienstes in Verbindung setzen oder sich für diesen nächsten Online-Info-Termin anmelden. "Pflegefamilien können Einzelpersonen, Paare oder Familien sein, die ein Kind vorübergehend oder dauerhaft bei sich aufnehmen", erklärt das Jugendamt des Landkreises Pfaffenhofen. "Besonders jüngere Kinder benötigen ein sicheres Umfeld für ihre Entwicklung", wird betont. Der Pflegekinder-Dienst begleite und unterstütze die Pflege-Eltern auf diesem Weg.
Straub freut sich auf neues Gesetz
(ty) Grünes Licht gibt es aus dem Ministerrat für die Behandlung des neuen bayerischen Wasser-Gesetzes im Landtag. "Über dieses neue Gesetz freue ich mich als zuständiger Stimmkreis-Abgeordneter ganz besonders, denn insbesondere unsere vom Hochwasser ganz besonders betroffene Region wird hier sehr profitieren", sagt MdL Karl Straub (CSU) aus dem Kreis Pfaffenhofen. "Mit dem neuen Gesetz werden unsere Kommunen beim Hochwasserschutz finanziell deutlich entlastet." Maßnahmen gegen Überschwemmungen gebe es viele und in den Gemeinden werde unter Hochdruck für eine handlungsfähige Struktur gearbeitet, um die Menschen durch ein solidarisches Herangehen besser vor den Gefahren von Hochwasser und Starkregen zu schützen.
Das vom Kabinett beschlossene neue Wasser-Gesetz sehe vor, dass die Kommunen im Freistaat künftig für Hochwasserschutz-Maßnahmen deutlich weniger Geld bezahlen müssten als bisher üblich. So müssten Städte und Gemeinden zukünftig grundsätzlich nur noch 20 Prozent der Planungs-, Bau- und Grunderwerbs-Kosten tragen statt der bisherigen bis zu 50 Prozent. Das sei eine Entlastung um knapp 19 Millionen Euro pro Jahr. "Bayern setzt auf einen klugen, vielfältigen Maßnahmen-Mix beim Hochwasserschutz im Einklang mit den Kommunen", so Straub. "Unsere Kommunen brauchen flexible Handlungs-Spielräume, um Schutzmaßnahmen schnell und effektiv umsetzen zu können."
Daher sei er als Abgeordneter aus einer besonders vom Hochwasser gefährdeten Region sehr froh über die finanzielle Entlastung. Hochwasserschutz sei eine Gemeinschafts-Aufgabe über alle Ebenen hinweg. Die Einordnung von Hochwasserschutz-Maßnahmen als überragendes öffentliches Interesse sorge dafür, dass der Schutz vor Hochwasser bei Planungen und Entscheidungen zukünftig Vorrang habe. "Bayern zeigt hier wieder einmal, dass es seine Kommunen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten kraftvoll unterstützt – und das mit einem Haushalt, der Verantwortung zeigt und ohne neue Schulden auskommt", so Straub, der auch Integrations-Beauftragter der bayerischen Staatsregierung ist.
Vorlese-Aktion in Linienbussen
(ty) "Vorlesen spricht deine Sprache" – unter diesem Motto findet heuer der mittlerweile 22. bundesweite Vorlesetag statt. Der "Verkehrs-Verbund Großraum Ingolstadt" (VGI) beteiligt sich nach eigenem Bekunden erneut an der Aktion: Am kommenden Freitag, 21. November, lesen angehende Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums von Gaimersheim in ausgewählten Bussen vor. Laut VGI werden sie zwischen etwa 9 und 11 Uhr in insgesamt acht Bussen der Linie 50 individuell auf die Passagiere eingehen, diese – sofern sie offen dafür sind – während der Busfahrt in freundliche Gespräche über Literatur verwickeln und ihnen durch das Vorlesen ein paar Minuten fernab von Alltags-Sorgen ermöglichen.
"Die Schüler-Gruppen haben auch eine reine Bilder-Geschichte ohne Text dabei, falls es ausländische Fahrgäste geben sollte, die einen englischen Text – der auch mitgeführt wird – nicht verstehen", so die VGI. "Denn Geschichten fördern den Austausch und stärken das Miteinander." Initiiert worden sei die Vorlese-Aktion zwischen Ingolstadt und Gaimersheim von Deutsch-Lehrern des genannten Gymnasiums. Die Vorlese-Route führe von Gaimersheim (Am Feuerwehrhaus) zur Haltestelle "Auf der Schanz" und zurück.





