Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Ehrungs-Abend des BRK-Kreisverbands
(ty) Im Rahmen des jährlichen feierlichen Ehrungs-Abends hat der BRK-Kreisverband von Pfaffenhofen kürzlich im Gasthaus Riedmeier in Ernsgaden zahlreiche Mitglieder gewürdigt, die sich seit vielen Jahren ehrenamtlich engagieren. Neben Michael Fochler, dem Geschäftsführer des BRK-Kreisverbands, und seinem Stellvertreter Christian Dichtl sowie dem stellvertretenden BRK-Kreisvorsitzenden Steffen Kill nahmen auch BRK-Vizepräsidentin Brigitte Meyer, der Pfaffenhofener Landrat Albert Gürtner (FW) sowie der Pfaffenhofener Bürgermeister Thomas Herker (SPD) an der Veranstaltung teil.
BRK-Kreisbereitschafts-Leiter Gregor Breitenhuber führte durch die Veranstaltung, die im Zeichen des freiwilligen Engagements stand. Geehrt wurden Männer und Frauen, die auf mindestens zehn und auf bis zu 70 Jahre ehrenamtliches Wirken zurückblicken. Diese gewürdigten Personen bringen es laut BRK-Angaben zusammen auf 1040 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit. Weitere Ehrungen gab es für besondere Verdienste. Knapp 40 Ehrenamtliche nahmen ihre jeweilige Ehrung persönlich entgegen. Unter ihnen wurden besonders Ewald Maier für 50 Jahre währendes Engagement sowie Gustav Gassler für 60 Jahre im Ehrenamt hervorgehoben (Foto oben).
Ein besonderer Moment war die Würdigung von BRK-Vizepräsidentin Brigitte Meyer. Da dies ihre letzte Teilnahme an einer solchen Veranstaltung vor den Landeswahlen war, nutzte der hiesige BRK-Kreisgeschäftsführer Michael Fochler die Gelegenheit, ihre langjährige Arbeit und ihr Engagement für das Bayerische Rote Kreuz zu unterstreichen. Sichtlich gerührt nahm Meyer die Blumen und den Applaus der Anwesenden entgegen.
Verkehrs-Behinderungen in Förnbach
(ty) Im Pfaffenhofener Ortsteil Förnbach kommt es im Bereich des Hohlwegs ab dem kommenden Montag, 24. November, und bis Donnerstag, 27. November, zu Verkehrs-Einschränkungen. Das wurde von den Stadtwerken angekündigt. Als Grund für die Behinderungen werden Baumpflege-Maßnahmen genannt. Die Straße werde jeweils von 7.30 Uhr bis voraussichtlich 17 Uhr halbseitig gesperrt; der Verkehr werde mit Hilfe einer Ampel-Anlage geregelt. An den Bäumen seien Mängel wie zum Beispiel abgestorbene Äste festgestellt worden, erklärt das Kommunal-Unternehmen und versichert: "Die Baumpflege erfolgt unter Berücksichtigung des Artenschutzes und dient der langfristigen Sicherheit der Bäume."
Mahnwache für Frieden in Pfaffenhofen
(ty) Am kommenden Sonntagnachmittag, 23. November, gibt in der Innenstadt von Pfaffenhofen an der Ilm eine "Mahnwache für den Frieden". Laut Ankündigung handelt es sich dabei um eine Initiative von Frauen mit dem Titel "Mütter für Frieden". Die Mahnwache findet ihren Abgaben zufolge von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr auf dem Hauptplatz beim Marienbrunnen statt. Alle Interessierten Frauen und Männer seien eingeladen. "Unser Anliegen ist es, unsere Kinder vor Krieg zu schützen und den Frieden gegen Kriegstreiberei zu verteidigen", erklärt die Initiative, die nach eigenem Bekunden "völlig überparteilich und unabhängig" ist: "Frieden ist das höchste Gut. Unsere Söhne und Töchter sollen nicht kriegstüchtig werden, sondern friedenstüchtig sein."
Kostenloses Seminar für Ehrenamtliche
(ty) Wie können Vereine, Initiativen oder ehrenamtliche Gruppen auf Distanz effektiv zusammenarbeiten? Im Rahmen der Veranstaltungs-Reihe "Vereinsschule" zeigt der Workshop "Online-Zusammenarbeit: Projekte organisieren, erarbeiten und Wissen austauschen" praxisnah, wie digitale Tools die Vereinsarbeit erleichtern, die Kommunikation verbessern und Projekte effizienter gestalten können. Er findet laut Mitteilung des Landratsamt von Pfaffenhofen am kommenden Dienstag, 25. November, von 18 Uhr bis 20 Uhr im Online-Format statt und wird vom Koordinierungs-Zentrum für bürgerschaftliches Engagement (Kobe) organisiert. Die Teilnahme sei kostenlos, eine Anmeldung sei per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich.
Der Workshop richte sich an Vereins-Vorstands-Mitglieder und weitere Interessierte, die die digitale Zusammenarbeit im Verein oder Ehrenamt gestalten und optimieren möchten. Durch den Abend führe die Referentin Nora Al-Kassab. Im Mittelpunkt des Abends stehe die ortsunabhängige Zusammenarbeit in Team-Projekten – von der Organisation gemeinsamer Aufgaben bis hin zur Durchführung von Video-Konferenzen und Online-Seminaren. Die Teilnehmer erfahren laut Kobe-Mitteilung, wie sie digitale Werkzeuge sinnvoll einsetzen, um Zeit zu sparen, Wissen zu teilen und die Vereinsarbeit interaktiver zu gestalten. Darüber hinaus werden Sicherheits- und Datenschutz-Aspekte thematisiert, die bei der Auswahl geeigneter Tools eine entscheidende Rolle spielen.
Die Fortbildung liefere einen umfassenden Überblick über Chancen, Nutzen und Risiken digitaler Zusammenarbeit. Sie gebe Antworten auf zentrale Fragen wie: Welche Chancen und Vorteile bieten Online-Tools für Vereine? Wie können neue Werkzeuge erfolgreich eingeführt werden? Worauf ist bei Video-Konferenzen und Online-Seminaren zu achten? Wie lässt sich der Überblick über Aufgaben und Projekte behalten? Wie können Ideen gemeinsam entwickelt werden, ohne sich vor Ort zu treffen? Was bedeutet eigentlich "Cloud" – und wie funktioniert sie im Vereins-Kontext? Was schreibt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor?
Wege ins Ausland
(ty) Vor der Ausbildung oder vor dem Studium berufliche und sprachliche Auslands-Erfahrung sammeln oder einfach ein wenig die Welt kennenlernen? Die individuellen Beweggründe junger Menschen, eine Auszeit zu nehmen, ehe der "Ernst des Lebens" beginnt, sind vielfältig. Im Rahmen der Reihe "Aus erster Hand" informiert die Berufs-Beratung der Agentur für Arbeit in Ingolstadt am kommenden Dienstag, 25. November, zu Wegen ins Ausland mit mittlerem Bildungs-Abschluss beziehungsweise Abitur. Diese kostenlose Online-Veranstaltung beginnt nach Angaben der Behörde um 17 Uhr. Dieter Edenharter von "Eurodesk" referiere zu Au-Pair, Freiwilligen-Arbeit, Studium, Jobs und Praktika im Ausland. Danach bestehe die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Anmeldungen sind unter diesem Link möglich.
Produktion der bayerischen Industrie
(ty) Die Produktion der bayerischen Industrie (Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, bezogen auf Betriebe mit 50 oder mehr Beschäftigten) ist im September dieses Jahres preisbereinigt um 2,1 Prozent höher ausgefallen als im Vorjahres-Zeitraum. Wie das Landesamt für Statistik weiter mitteilt, kletterte der Produktions-Ausstoß bei den Verbrauchsgüter-Produzenten im Freistaat um 5,2 Prozent, im Vorleistungsgüter-Bereich stieg er um 3,8 Prozent und bei den Investitionsgüter-Produzenten erhöhte er sich leicht um 0,2 Prozent.
Der Vergleich mit den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres zeigt im entsprechenden Zeitraum des laufenden Jahres einen Rückgang der bayerischen Industrie-Produktion um 2,4 Prozent. Während die Produktion sowohl bei den Vorleistungsgüter-Produzenten (minus 3,1 Prozent) als auch im Investitionsgüter-Sektor (minus 3,0 Prozent) dabei niedriger ausfiel, ergab sich bei den Verbrauchsgüter-Produzenten eine Zunahme von 2,3 Prozent. Bei den einzelnen Branchen des verarbeitenden Gewerbes im Freistaat fiel die Entwicklung des Produktions-Volumens von Januar bis September im Vergleich mit dem Vorjahres-Zeitraum größtenteils negativ aus.
So blieb insbesondere die "Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren" (minus 7,8 Prozent) hinter dem Ergebnis des Vorjahres-Zeitraums zurück. Auch in Bayerns gewichtigem Wirtschafts-Zweig "Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen" (minus 6,5 Prozent) sowie in der Branche "Herstellung von Möbeln" (minus 6,1 Prozent) wurden merkliche Produktions-Kürzungen festgestellt. Dagegen vermeldeten vor allem die "Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen" (plus 9,1 Prozent) und der "Sonstige Fahrzeugbau" (plus 5,2 Prozent) deutliche Produktions-Erhöhungen.





